idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2000 15:15

Erstes Privates Wohnheim an der RUB mit Internet non-stop

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Am Ziel: Die Studierenden des Wohnheims Haus Michael haben es mit Hilfe ihres Trägers und den Verantwortlichen der Ruhr-Universität Bochum geschafft, ihr Wohnheim mit dem HochschulInternen RechnerNetz (HIRN) der RUB zu verbinden. Ihnen steht damit die gleiche Geschwindigkeit wie innerhalb der Universität zur Verfügung - und zwar mit einer Datenrate von 360 KByte/s, was 85 mal schneller ist als eine herkömmliche Einwahlleitung zum Rechenzentrum (RZ) der RUB.

    Bochum, 31.10.2000
    Nr. 305

    Haus Michael am HIRN
    Erstes Privates Wohnheim mit Internet non-stop
    Eigeninitiative und Durchhaltevermögen wurden belohnt

    Am Ziel: Die Studierenden des Wohnheims Haus Michael haben es mit Hilfe ihres Trägers und den Verantwortlichen der Ruhr-Universität Bochum geschafft, ihr Wohnheim mit dem HochschulInternen RechnerNetz (HIRN) der RUB zu verbinden. Ihnen steht damit die gleiche Geschwindigkeit wie innerhalb der Universität zur Verfügung - und zwar mit einer Datenrate von 360 KByte/s, was 85 mal schneller ist als eine herkömmliche Einwahlleitung zum Rechenzentrum (RZ) der RUB. Über eine Funkbrücke ist das Wohnheim mit dem Gebäude GB verbunden. Seit dem 20.06.2000 transferieren die Studierenden darüber ihre Daten, jetzt ist die Testphase abgeschlossen. Mit einem erfreulichen Ergebnis: Das Netz ist zu 99,5 Prozent verfügbar und somit äußerst stabil.

    Verein zur Vernetzung gegründet

    Vor 2œ Jahren wurde der Verein "Haus Michael auf Draht, Initiativkreis zur Vernetzung des Studierendenwohnheims Haus Michael und Umgebung e.V." (MaD) gegründet. Ziel dieses Vereins ist es, den Studierenden einen dauerhaften Zugang zu den modernen Informationsmedien zu ermöglichen. Bis zum Frühjahr diesen Jahres haben die Studierenden mit dem RZ verschiedene Wege einer Datenverbindung geprüft, inwiefern sie machbar und finanzierbar sind. Für insgesamt DM 10.000 haben sie dann die Richtfunkstrecke zur RUB in Angriff genommen.

    Hürden überwunden

    Dabei mussten sie so manche bürokratische und organisatorische Hürde nehmen. Angefangen von zahlreichen Anlaufstellen, etwa Dezernaten der RUB-Verwaltung, der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und dem Staatlichen Hochbauamt, um Aufstellung und Betrieb der Funkstrecke genehmigen zu lassen, bis hin zur Terminkoordinierung der zuständigen Stellen.

    Schnelle Installation

    Die praktischen Installationsarbeiten hingegen dauerten nur eine Woche. Zuerst wurde eine Teststrecke zwischen den zwei Gebäuden des Haus Michael errichtet; zwei Tage später die Antenne und die dazugehörige Technik auf und unter dem Dach des Hauses in Betrieb genommen. Anschließend konnten die Studierenden die Funktechnik auch am Gebäude GB installieren. Am 20. Juni war es endlich so weit: um 17.00 Uhr gingen die ersten wissenschaftlichen Daten über das Netz.

    Nutznießen im Netz

    Studierende, die dieses Angebot nutzen wollen, müssen an der RUB eingeschrieben sein, da die Funkstrecke über das "Lock and Key"-Verfahren des RZ angebunden ist. Die Nutzer zahlen im Monat 20,- DM an den Verein MaD, der dieses Geld für Ausbau und Wartung der Anlagen verwendet. Außerdem haben sie die Möglichkeit, kostenlos auf das "Hausinterne Informationssystem" zuzugreifen. Dieses bietet unter anderem interne News-, Mail- und Chatservices sowie eine Firewall, um die Datensicherheit zu erhöhen. Ein "Rund-um-die-Uhr-Support" durch Nachbarschaftshilfe erleichtert und beseitigt bei unerfahrenen Bewohnern die kleineren Tücken der Netzwerkeinrichtung.

    Ausführlich in RUBbits

    RUBbits, die Beilage der Universitätszeitschrift RUBENS, informiert einmal pro Semester über informationstechnische Dienstleistungen an der RUB. In der aktuellen Ausgabe (2. November 2000, Nr. 6) finden Sie einen ausführlichen Beitrag über die Initiative der Studierenden. Passend zum Thema ist hier auch der aktuelle Stand der Dinge für die Wohnheime des Akademischen Förderungswerks (AkaFö) zusammengefasst. Als pdf-Dokument finden Sie RUBbits im Internet unter
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/RUBbits

    Weitere Informationen

    Studentenwohnheim Haus Michael, Laerholzstraße 3-5, 44801 Bochum, Tel.: 0234/70930, Fax: 0234/709346, eMail: haus-michael@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.hausmichael.de/

    Haus Michael auf Draht - MaD e.V.: Laerholzstr. 3, 44801 Bochum, Tel.: 0234/7090430, Fax: 0234/7090429, eMail: wohnheimvernetzung@uni.de, Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/madneu/start.html


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/madneu/start.html
    http://www.hausmichael.de/
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/RUBbits


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).