idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2008 13:27

Verbesserung der Nahteigenschaften beim Laserschweißen

Michael Botts Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Im Rahmen eines neuen von der AiF geförderten Projekts unter der Leitung des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) werden geeignete Fertigungsstrategien und Parameter entwickelt und bereitgestellt, um mit gepulsten Lasersystemen Schweißnähte zu erzeugen, die den mit Dauerstrichlasern erzeugten Schweißnähten entsprechen.

    Für metallische Werkstoffe ist ein steigender Einsatz des Laserstrahlschweißens zu verzeichnen, da eine hohe Nahtqualität in Verbindung mit geringer Wärmebelastung der Bauteile realisiert werden kann. Nicht nur im Karosseriebau findet der Laser Einsatz, sondern auch Sensorgehäuse und andere hermetisch dichte Klein- und Druckbehälter werden mit Lasern im Dauerstrichbetrieb gefügt. Diese erfordern allerdings Investitionen von mindestens 150 bis 200 T€.
    Dagegen sind gepulste Nd:YAG-Lasersysteme mit einer mittleren Leistung von 100 bis 250 W für 40 bis 80 T€ am Markt verfügbar und besonders in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) weit verbreitet. Allerdings unterscheiden sich die mit gepulsten Lasern geschweißten Nähte von cw-Laserschweißnähten bezüglich der Nahtgeometrie sowie den mechanischen Eigenschaften.
    Daher werden im Rahmen eines neuen von der AiF geförderten Projekts unter der Leitung des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) geeignete Fertigungsstrategien und Parameter entwickelt und bereitgestellt, um mit gepulsten Lasersystemen Schweißnähte zu erzeugen, die den mit Dauerstrichlasern erzeugten Schweißnähten entsprechen. Durch gezielte Variation der Parameter werden vergleichbare Eigenschaften hinsichtlich Nahtgeometrie und Nahtfestigkeit eingestellt. Dafür werden vor allem Pulsform, Pulsenergie, Pulsüberlappung, Schweißgeschwindigkeit, Strahlintensität und Art der Vorschubbewegung untersucht.
    Nach der Fertigung von Referenzproben mit Dauerstrichlasern erfolgt die Entwicklung einer Prozessstrategie für Schweißversuche mit den gepulsten Lasern. Bei den auf diese Weise erzeugten Proben werden unter anderem die Nahtform und das Gefüge der Schweißnähte metallographisch untersucht sowie die mechanischen Eigenschaften durch Zug- und Dauerschwingversuche ermittelt.
    Das im Rahmen dieses Projekts entwickelte Schweißverfahren besitzt ein großes Nutzungspotential für alle Unternehmen, die Laserschweißprozesse mit Schweißtiefen bis 2 mm einsetzen. Besonders Hersteller von Sensoren, Elektrobauteilen und Behältern können von den Ergebnissen profitieren.
    Kontakt:
    Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
    Michael Botts
    Hollerithallee 8
    D-30419 Hannover
    Tel.: +49 511 2788-151
    Fax: +49 511 2788-100
    E-Mail: m.botts@lzh.de
    http://www.lzh.de

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.

    Auf www.lzh.de unter "Publikationen" finden Sie alle Pressemitteilungen aus dem LZH. Die Texte sind mit Datum und Kurztitel gekennzeichnet. Manche Texte haben auch Bilder zum Downloaden, ebenfalls mit Datum und Kurztitel gekennzeichnet.


    Bilder

    Schweißnähte von gepulsten Lasersystemen sollen an mit Dauerstrichlasern erzeugten Schweißnähten angepasst werden
    Schweißnähte von gepulsten Lasersystemen sollen an mit Dauerstrichlasern erzeugten Schweißnähten ang ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Schweißnähte von gepulsten Lasersystemen sollen an mit Dauerstrichlasern erzeugten Schweißnähten angepasst werden


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).