idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.2008 08:15

Völkerverständigung im Bienenstock

Gunnar Bartsch Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Die Tanzsprache der Honigbienen gehört zu den am besten untersuchten Kommunikationsformen im Tierreich. Trotzdem ist sie immer wieder für Überraschungen gut: Bienenforscher der BEEgroup vom Biozentrum der Universität Würzburg haben jetzt gemeinsam mit Kollegen aus China und Australien herausgefunden, dass sich europäische und asiatische Honigbienen miteinander verständigen können, obwohl sich ihre Tanzsprache unterscheidet. Das berichtet die Online-Fachzeitschrift PLOS-one in ihrer neuen Ausgabe.

    Seit den Arbeiten des Bienenforschers Karl von Frisch (1886-1982) ist bekannt, dass die Mitglieder einer Bienenkolonie es sich gegenseitig mitteilen, wo sie neue Futterquellen, Wassersammelstellen oder Nistplätze gefunden haben. Die Entdeckerinnen führen dazu vor den anderen Sammelbienen im Stock einen Tanz auf, der Informationen über die Position der Ziele enthält. Die Detailangaben stecken in der so genannten Schwänzelphase: Dieser Teil des Bienenballetts dauert umso länger, je weiter das Ziel vom Bienenstock entfernt ist.

    Weltweit gibt es neun Arten von Honigbienen. Sie haben sich im Lauf der Evolution vor 30 bis 50 Millionen Jahren voneinander getrennt und danach eigene Tanzsprachen-Dialekte entwickelt. "Die Inhalte der Botschaften sind bei allen Arten gleich, aber die Kodierung der Nachrichten in Form der Tanzsprachen unterscheidet sich jeweils", sagt der Würzburger Professor Jürgen Tautz. So schwänzeln zum Beispiel europäische Honigbienen deutlich kürzer als ihre asiatischen Verwandten, um identische Entfernungen mitzuteilen. Diese beiden Arten, die asiatische Honigbiene Apis cerana und die europäische Honigbiene Apis mellifera, sind diejenigen, die geographisch am weitesten voneinander entfernt leben. Dementsprechend weit haben sich auch ihre Sprachen auseinanderentwickelt.

    Dem Würzburger Bienenforscher ist es mit seinem Kollegen Songkun Su von der Zhejiang-Universität in China und Shaowu Zhang von der Australian National University Canberra jetzt erstmals gelungen, die europäischen und die asiatischen Bienen zu funktionierenden Bienenvölkern zu vereinigen. "Das haben vor uns schon viele Wissenschaftler versucht", sagt Tautz. Bislang sei das nicht geglückt, weil fremde Bienen sich sofort nach dem Zusammensperren töten. "Wenn man aber die spezifischen Erkennungsdüfte durch einen dritten, künstlichen Geruch überdeckt (der nach kurzer Zeit wieder wegfallen kann) und den Bienen ein paar Tage Eingewöhnungszeit lässt, dann klappt es mit dem Zusammenleben", so der Wissenschaftler.

    Dieser neue Ansatz der Verhaltensforschung hat als erstes Resultat gezeigt, dass sich die beiden Bienenarten trotz verschiedener Tanzsprachen verständigen und gemeinsam Futterquellen ausbeuten können: Nach wenigen Stunden Eingewöhnung folgen die Asiatinnen den Tänzen der Europäerinnen und deuten deren Sprache richtig. Erkennbar ist das daran, dass sie genau an den Zielen in der Landschaft auftauchen, die ihnen die europäischen Bienen zuvor angezeigt haben.

    "Das Kommunikationssystem der Bienen ist also sehr anpassungsfähig und keineswegs unflexibel, wie man es für Insekten eigentlich erwarten sollte", so das Fazit der Forscher. Mit Hilfe ihres gemischten Bienenvolks wollen sie jetzt die Grenzen dieser Anpassungsfähigkeit und deren Grundlagen ausloten. Wie viel davon ist genetisch festgelegt, wie viel erlernt? "Die gemischten Völker sind ein ideales Werkzeug, um diese Fragen anzugehen", so Tautz.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Jürgen Tautz, T (0931) 888-4319, tautz@biozentrum.uni-wuerzburg.de und unter http://www.beegroup.de

    "East learns from west: Asiatic honeybees can understand dance language of European honeybees", Songkun Su, Fang Cai, Aung Si, Shaowu Zhang, Jürgen Tautz and Shenglu Chen, PLOS-one,online unter http://www.plosone.org/doi/pone.0002365.


    Bilder

    Die schwänzelnde Biene in der Bildmitte informiert ihre Nestgenossinnen über eine Futterquelle oder einen anderen Ort, der für das Überleben des Volkes wichtig ist. Foto aus dem Buch "Phänomen Honigbiene" von Jürgen Tautz und Helga R. Heilmann
    Die schwänzelnde Biene in der Bildmitte informiert ihre Nestgenossinnen über eine Futterquelle oder ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die schwänzelnde Biene in der Bildmitte informiert ihre Nestgenossinnen über eine Futterquelle oder einen anderen Ort, der für das Überleben des Volkes wichtig ist. Foto aus dem Buch "Phänomen Honigbiene" von Jürgen Tautz und Helga R. Heilmann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).