Veröffentlichung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) gibt Handlungsempfehlungen für die Fortentwicklung interkommunaler Zusammenarbeit
Zentrale Orte sind Gemeinden, die Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge für die Einwohner der umliegenden Gemeinden innerhalb ihres Versorgungsbereiches übernehmen. In zentralen Orten sind Einrichtungen der sozialen Infrastruktur wie Schulen, Krankenhäuser, Sport- und Freizeitstätten gebündelt. Diese Einrichtungen sind in Regionen mit abnehmender Bevölkerung langfristig gefährdet, da sie Leistungen der Daseinsvorsorge wegen mangelnder Auslastung oft nicht mehr wirtschaftlich erbringen können.
Ein Ansatz zur Sicherung der Daseinsvorsorge liegt im gemeinsamen Vorgehen mehrerer zentraler Orte in Städteverbünden. Die Studie "Kooperation zentraler Orte in schrumpfenden Regionen" zeigt, inwieweit Funktionsteilungen im zentralörtlichen System und andere Formen der Zusammenarbeit zwischen Gemeinden dazu geeignet sind, die Daseinsvorsorge in schrumpfenden Regionen zu sichern.
Aus der vergleichenden Untersuchung von zehn Fallbeispielen aus den Neuen Ländern, die unmittelbar mit den Auswirkungen des demografischen Wandels konfrontiert sind, leitet die Studie Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Umsetzung von zentralörtlichen Städteverbünden ab. Die Ergebnisse legen offen, auf welchen Feldern eine Zentrenkooperation sinnvoll ist, welche Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Zusammenarbeit ausschlaggebend sind und welche Hemmnisse es gibt.
Die Veröffentlichung richtet sich sowohl an Kommunen als auch an Landes- und Regionalplaner. Die Ergebnisse und die Handlungsempfehlungen sind eine wichtige Informationsgrundlage für die Weiterentwicklung der Zentrale-Orte-Konzepte in den Landesplanungen und geben Anhaltspunkte für die Umsetzung von neuen oder bestehenden zentralörtlichen Kooperationen in Partnerkommunen.
Die Studie ist als Heft 53 der vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) herausgegebenen Schriftenreihe "Werkstatt: Praxis" erschienen. In der Reihe veröffentlichen die beiden Behörden praxisorientierte Ergebnisse zu den Themen Raumordnung, Städtebau Wohnungswesen und Bauwesen.
BMVBS/BBR (Hrsg.): Kooperation Zentraler Orte in schrumpfenden Regionen. Praxiserfahrungsstudie Werkstatt: Praxis Heft 53, Bonn 2008
ISBN 978-3-87994-953-3
kostenfrei zu beziehen bei: sarah.mueller@bbr.bund.de
Für Rezensions- und Presseexemplare wenden Sie sich bitte an Christian Schlag, Referat I 7 - Wissenschaftliche Dienste, Tel: +49(0)22899.401-1484, christian.schlag@bbr.bund.de
Für Rückfragen zur Studie:
Martin Spangenberg, Referat I 1 - Raumentwicklung, Tel: +49(0)22899.401-2235, martin.spangenberg@bbr.bund.de
Weitere Informationen zur Veröffentlichung finden Sie auf der Website des BBR:
http://www.bbr.bund.de/DE/Veroeffentlichungen/Ablage__Meldungen/____mqs__KM3.htm...
***************************************************************************
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Der wissenschaftliche Bereich des BBR unterstützt die Bundesregierung fachlich bei Aufgaben der Raumentwicklung, der Stadtentwicklung, des Wohnungswesens und bei Grundsatzfragen des Bauwesens.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).