idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2008 15:07

INPAFAMDB - umfassender Überblick zum Stand der Technik aus Patentfamilien

Rüdiger Mack Stabsabteilung Kommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Neue Patentfamiliendatenbank auf STN International / 36 Millionen Patentfamilien mit 65 Millionen Publikationen / FIZ Karlsruhe stellt INPAFAMDB am 12. und 13. Juni 2008 auf der PATINFO 2008 vor

    Karlsruhe, Juni 2008 - Zur PATINFO 2008, dem 30. Kolloquium über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz an der TU Ilmenau, startet FIZ Karlsruhe die Markteinführung der neuen Patentfamiliendatenbank INPAFAMDB (International Patent Family Database) .INPAFAMDB auf STN International bündelt die Patentanmeldungen zu einer Erfindung, die weltweit bei einem nationalen oder internationalen Patentamt eingereicht werden. Die Datenbank liefert schnellen und umfassenden Überblick über den Stand der Technik und wertvolle Informationen über die Aktivitäten der Marktteilnehmer auf dem globalen Markt. Interessenten können sich INPAFAMDB auf der PATINFO 2008 am 12. und 13. Juni vorführen lassen.

    Datenquellen für INPAFAMDB sind die EPO Patent Information Resource mit derzeit 81 weltweit erfassten Patentämtern und die INPADOC-Rechtsstandsdatei mit Daten von 51 Patentämtern. FIZ Karlsruhe führt alle Patentanmeldungen zu einer Erfindung, die in diesen Primärdaten vorkommen, in einem Patentfamiliendokument zusammen. Leistungsstarke Spezialsuchmaschinen ermöglichen die Informationssuche sowohl mit Patentklassifikationen als auch mit Freitextbegriffen aus Titeln und Abstracts. Angezeigt werden die Suchergebnisse in übersichtlichen Antwortformaten. Die Datenbank enthält derzeit etwa 36 Millionen Patentfamilien mit 65 Millionen Publikationen, die bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückreichen.

    "Angesichts der breiten weltweiten Abdeckung von 81 Patentämtern, ist INPAFAMDB eine hervorragende Datenbank für Recherchen nach dem Stand der Technik, aber auch für die Markt- und Wettbewerbsbeobachtung. Die erhaltenen Informationen sind eine ausgezeichnete Basis für strategische Unternehmensentscheidungen," erklärt Dr. Claus-Dieter Siems, Produktmanager Patente bei FIZ Karlsruhe. "Das Design der Datenbank, in der wir alle Publikationen einer Patentfamilie als eine Einheit indexieren, bietet zudem maximale Synergie bei einer datenbankübergreifenden Suche nach dem Stand der Technik. INPAFAMDB korrespondiert hervorragend mit den weltweit führenden Patentdatenbanken mit Mehrwert - den Datenbanken CAplus von Chemical Abstracts und dem Derwent World Patents Index auf STN International".

    Die Datenbankdokumente von INPAFAMDB enthalten
    - bibliographische Informationen zu allen in der Patentfamilie zusammengeführten Anmeldungen aus den 81 Patentämtern der EPO Patent Information Resource, einschl. 12,6 Millionen englischen Abstracts für 8,5 Millionen Patentfamilien
    - vollständig integrierte Rechtsstandsdaten für 51 Patentämter, einschl. sieben von FIZ Karlsruhe vergebenen Kategorien zur Erleichterung der Rechtsstandssuche
    - Zitierungen von 13 Patentämtern.

    Die zeitliche Abdeckung reicht für die wichtigsten Industriestaaten bis ins 19. Jahrhundert zurück: USA (1836), GB (1840), D (1879), FR (1900) und Japan (1944). Mit ihrer breiten Abdeckung internationaler Patentämter und ihren auf die Erfindungen aufbauenden Such-Indizes eignet sich INPAFAMDB besonders gut für umfassende Suchen nach dem Stand der Technik mit Begriffen aus den Titeln und Abstracts (Freitextsuche) und/oder Klassifikationen (IPC, ECLA, ICO, IDT und nationale Klassifikationen einschl. US). Zur besseren Übersicht und Reduktion der Informationsflut wurden Ausgabeformate entwickelt, in denen redundanter Inhalt entfernt wurde. In verschiedenen Sprachen verfasste, inhaltlich gleichbedeutende Titel werden vollständig angezeigt.

    Weitere Informationen

    FIZ Karlsruhe
    Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
    76344 Eggenstein-Leopoldshafen
    Tel.: 07247 808 555, Fax: 07247 808 259
    helpdesk@fiz-karlsruhe.de

    Pressekontakt

    FIZ Karlsruhe, Rüdiger Mack
    Tel. 07247 808 513, Fax 07247 808 134
    Ruediger.Mack@fiz-karlsruhe.de

    Über FIZ Karlsruhe:

    FIZ Karlsruhe ist Dienstleister und Servicepartner für den Informationstransfer und das Wissensmanagement in Wissenschaft und Wirtschaft. Schwerpunkte sind die weltweit einzigartige Datenbankkollektion von STN International und die Entwicklung von e-Science-Solutions.

    Der weltweit angebotene Online-Service STN International (www.stn-international.de) wird gemeinsam von FIZ Karlsruhe und dem Chemical Abstracts Service (CAS) in Columbus, Ohio betrieben. In Japan wird STN von der Japan Association for International Chemical Information (JAICI) in Tokio repräsentiert. STN bietet ein breites Spektrum an unverzichtbaren Datenbanken sowie hervorragende Werkzeuge für Suche, Analyse und Aufbereitung der Rechercheergebnisse. Die hochwertigen Informationen bilden wichtige Grundlagen für Entscheidungsprozesse in Unternehmen und Institutionen.

    Neue digitale Arbeitsmöglichkeiten verändern die Generierung von Wissen im Forschungsprozess und beeinflussen die Art und Weise, wie Informationen gesucht, analysiert und weiterverwendet werden. KnowEsis, FIZ Karlsruhes e-Science-Solutions, unterstützen Universitäten, Forschungsinstitute und fachübergreifende Wissenschaftsorganisationen dabei, die Heterogenität von Informationen in der heutigen Welt zu handhaben.

    FIZ Karlsruhe ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, in der sich außeruniversitäre Forschungs- und Serviceeinrichtungen verschiedener Wissenschaftsbereiche zusammengeschlossen haben.


    Weitere Informationen:

    http://www.fiz-karlsruhe.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).