"Soziale Intelligenz": Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Dirk Baecker
Um die Soziologie ist es in jüngerer Zeit eher still geworden. Viele ihrer Einsichten aus der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts gehören schon so sehr zum Allgemeinwissen einer politischen und kulturellen Diagnose der Zeit, dass kaum noch jemand die Frage stellt, woher diese Einsichten kommen. Hat die Soziologie nichts Neues mehr zu sagen? Worin besteht ihr Beitrag zur Diagnose der Zeit? Die
Antrittsvorlesung "Soziale Intelligenz"
von Professor Dr. Dirk Baecker
am Donnerstag, den 9. November 2000 um 18.30 Uhr
in der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausenstr. 50
auf dem neu eingerichteten Lehrstuhl für Soziologie an der Fakultät für das Studium fundamentale verfolgt die These, dass die Soziologie in enger Auseinandersetzung mit der neueren Kognitionsforschung die Frage nach der Intelligenzfähigkeit sozialer Phänomene stellt. Gibt es so etwas wie eine soziale Intelligenz? Kann man "Rollen", "Systemen" oder "Netzwerken" eine Intelligenz zusprechen, die mit der Intelligenz der Körper, der Bewusstseine und der Maschinen vergleichbar ist? Und was ist das, Intelligenz? Wie kommen wir mit der Situation zurande, dass an die Stelle alter Hoffnungen auf die Vernunft des Kosmos und eine wenigstens prinzipiell mögliche Rationalität unserer Handlungen in diesem Kosmos das Wissen getreten ist, dass wir versuchen müssen, uns in einem Labyrinth zu orientieren, das sich aus jeder Beobachterperspektive anders darstellt?
Weitere Informationen bei Prof. Baecker, 02302/926-558 oder unter http://www.uni-wh.de/de/wiwi/lehrstuhle/baecker/index.htm
http://www.uni-wh.de/de/wiwi/lehrstuhle/baecker/index.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Sprache / Literatur, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).