idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2000 14:36

FHB mit zwei Exponaten auf der SYSTEMS vertreten

Aurora Angelina Miano-Bünger M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Informatiker stellen "EVA" und "Virtuelle Fachhochschule" vor

    Die Technologie- und Innovationsberatungsstelle (TIBS) der Fachhochschule Brandenburg (FHB) ist vom 06. bis 10. November mit zwei Exponaten auf der SYSTEMS 2000 in München vertreten. Bei der SYSTEMS handelt es sich um eine internationale Fachmesse für Informationstechnik, Telekommunikation und Neue Medien.
    Eine Projektgruppe im Studiengang Wirtschaftsinformatik stellt unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Werner Beuschel multimediale Unterrichtseinheiten aus dem webbasierten Lernmodul "Informationsmanagement" vor. Der Lernmodul ist Teil eines Studiengangs "Medieninformatik", der im Rahmen des Bundesleitprojekts "Virtuelle Fachhochschule für Technik, Informatik und Wirtschaft" entwickelt wird. Das fünfjährige Projekt, an dem die Fachhochschule Brandenburg als Konsortialpartner beteiligt ist, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Ziel des Projektteams an der FHB ist es, die Lehre im Fach Informationsmanagement durch geeignete virtuelle Lehr- und Lernszenarien zu ergänzen und zu unterstützen. Zum Thema "Informationsmanagement" werden neben den inhaltlichen Grundlagen auch technische Voraussetzungen für eine virtuelle Beratung zum Informationsmanagement an verteilten Standorten erarbeitet (VIB - Virtuelle Informationsmanagement Beratung). VIB erkundet die Anforderungen an einen vernetzten, flexiblen Seminar- und Beratungsraum für das kooperative Lehren und Lernen.
    Das zweite Exponat wird unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Arno Fischer vom Studiengang Informatik vorgestellt. Bei dem Exponat handelt es sich um einen Modellversuch "Evaluationsnetz - Information, Erfahrungsaustausch und Prozessanleitung für die Qualitätsbewertung multimedialer Lernprogramme", kurz EVA genannt. Der Markt der Lernsoftware boomt, die Probleme bei der Auswahl der richtigen Lernsoftware werden immer brennender. In dieses Problemfeld greift das Projekt EVA ein. Es bietet Dienstleistungen für Endanwender von Lernsoftware dergestalt, dass Hilfe bei der Auswahl der richtigen Lernsoftware für die Personalqualifizierung in Unternehmen geboten wird. Der Modellversuch will ein Netz knüpfen, dass unterschiedliche Entscheidungsstrukturen auffängt. Die fünf Komponten des Modellprojekts stehen internet-gestützt online zur Verfügung. Es handelt sich dabei um einen Expertenring, der den richtigen Fachmann für das zu lösende Evaluationsproblem finden soll. Ein Nutzerforum erleichtert, dass Lernende und Entscheider ihre Erfahrungen austauschen können. Das Qualitätsmodell baut auf einen Qualitätsbaukasten auf, der u. a. Instrumente, Methoden und Testberichte enthält, aus denen sich der Evaluierende sein eigenes Qualitätsmodell zusammenstellen kann. Das Prozessmodell beschreibt die Phasen, die ein Entscheider durchlaufen muss, um zu einer optimalen Entscheidung bei der Auswahl von Lernprogrammen zu gelangen. Schließlich gibt es noch eine Interaktive Arbeitshilfe, die jeden Entscheider durch den Prozess der Auswahl von Lernprogrammen führt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).