idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2000 10:17

Hallesche und Leipziger Wissenschaftler erforschen oxidische Grenzflächen

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Neue Forschergruppe der DFG in Halle

    Im Sommer beschloss der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), in Halle eine Forschergruppe "Oxidische Grenzflächen" einzurichten. Die neue Forschergruppe wird sich mit der Physik oxidischer Grenz- und Oberflächen und mit neuartigen Phänomenen in diesen Systemen beschäftigen. So wird die Basis für die Entwicklung neuer Materialien geschaffen, die in zukünftigen Anwendungen eine außerordentlich hohe Bedeutung erlangen können.
    Neben Fachbereichen bzw. Fakultäten und dem Interdisziplinären Wissenschaftlichen Zentrum für Materialwissenschaften der Universitäten Halle und Leipzig kooperieren das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik und das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik in Halle mit der Forschergruppe.

    Am 27. Juni 2000 hat der Hauptausschuss der DFG beschlossen, in Halle eine Forschergruppe "Oxidische Grenzflächen" einzurichten. Die Forscher werden sich mit der Physik oxidischer Grenz- und Oberflächen und mit neuartigen Phänomenen in diesen Systemen beschäftigen. So wird die Basis für die Entwicklung neuer Materialien geschaffen, die künftig eine außerordentlich hohe Bedeutung erlangen können. In 10 Teilprojekten werden die Bereiche "Struktur und Magnetismus" sowie "Transport und Dynamik" bearbeitet. Beteiligt sind der Fachbereich Physik der Martin-Luther-Universität (dem auch der Sprecher Prof. Dr. Henning Neddermeyer angehört) das in Halle ansässige MPI für Mikrostrukturphysik, die Fakultäten für Chemie und Mineralogie sowie für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig.
    Außer den direkt beteiligten Institutionen sind Kooperationen mit dem Interdisziplinären Wissenschaftlichen Zentrum für Materialwissenschaften der Martin-Luther-Universität und mit dem halleschen Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik vorgesehen.

    Die Forschergruppe ist ein Instrument der DFG zur mittelfristigen Förderung von Forschungsaktivitäten mit einer regulären Laufzeit von 6 Jahren. In der nun begonnenen Förderperiode wurden von der DFG Mittel für 2 Jahre bewilligt und für ein weiteres Jahr in Aussicht gestellt. Die Bewilligung umfasst Personalmittel für die Bezahlung von 14 wissenschaftlichen Mitarbeitern und Doktoranden, Investitionsmittel von über 1 Mio. DM sowie Mittel für Verbrauch, Reisen und für die Bezahlung des Aufenthalts von Gästen. Darüber hinaus wird die Forschergruppe durch die Universitäten und die Max-Planck-Gesellschaft gefördert.

    Unter "Grenzflächen" versteht man die Berührungsbereiche zwischen zwei Oxiden, zwischen einem Oxid und einem Metall oder zwischen einem Oxid und dem Nichts - sprich Vakuum. Experimente mit dem Rasteltunnelmikroskop (siehe Abbildung), die in einem der Teilprojekte durchgeführt werden, sollen Aufschlüsse über die atomare und die elektronische Struktur der Grenz- und Oberflächen geben, von denen die potenzielle Nutzung der elektrischen Transporteigenschaften der Oxidschichten abhängig ist.

    Anwendungsmöglichkeiten werden vor allem in der Magnetoelektronik und Sensorik sowie in ferroelektrischen Speichern erwartet - die Forschungsresultate können daher langfristig in der Informationstechnologie und in der Umwelttechnik genutzt werden. Der jetzige Umsatz auf diesem Gebiet beträgt weltweit jährlich 100 Mrd. US$ und umfasst derzeit hauptsächlich Halbleiterbausteine.

    Am Donnerstag, dem 9. November 2000, findet anlässlich der Eröffnung der Forschergruppe "Oxidische Grenzflächen" im Großen Physikhörsaal des FB Physik am Friedemann-Bach-Platz 6 in Halle ein Festkolloquium statt:

    Programm
    14:00 Uhr-14:10 Uhr Begrüßung

    14:10 Uhr-15:00 Uhr
    Prof. Dr. Günter Reiss (Universität Bielefeld)
    Spinabhängige Transporteigenschaften und Struktur in GMR- und TMR-Schichtsystemen

    15:00 Uhr-15:50 Uhr
    PD Dr. Ingrid Mertig (Technische Universität Dresden)
    Theorie des spinabhängigen Transports

    15:50 Uhr-16:20 Uhr Pause

    16:20 Uhr-17:10 Uhr
    Prof. Dr. Hartmut Zabel (Ruhr-Universität Bochum)
    Oxidbildung auf epitaktischen Metallfilmen

    17:10 Uhr-18:00 Uhr
    Prof. Dr. Wolfgang Moritz (Ludwig-Maximilians-Universität München)
    Struktur von Oxidoberflächen untersucht mit Elektronen- und Röntgenbeugung

    Nähere Informationen:
    Prof. Dr. Henning Neddermeyer
    Tel.: 0345 / 552 55 60
    Fax: 0345 / 552 71 60
    E-Mail: neddermeyer@physik.uni-halle.de


    Bilder

    Das Bild zeigt eine Aufnahme einer dünnen roten Kobaltoxid-Schicht mit kleinen metallischen weißgrauen Kobalt-Clustern. Bildgröße: 150 nm x 150 nm, Höhe der Kobalt-Cluster: 0,8 nm. Messung: Ina Sebastian, Bilddarstellung: Alexander Kraus
    Das Bild zeigt eine Aufnahme einer dünnen roten Kobaltoxid-Schicht mit kleinen metallischen weißgrau ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das Bild zeigt eine Aufnahme einer dünnen roten Kobaltoxid-Schicht mit kleinen metallischen weißgrauen Kobalt-Clustern. Bildgröße: 150 nm x 150 nm, Höhe der Kobalt-Cluster: 0,8 nm. Messung: Ina Sebastian, Bilddarstellung: Alexander Kraus


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).