idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2000 10:59

LICHT - Blicke, Bilder, Spiele - Vortrag

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Uni im Palais: Eine öffentliche Vortragsreihe der Universität Trier
    Universität und Stadt Trier laden ein zu einer Öffentlichen Vortragsreihe mit dem Titel "LICHT - Blicke, Bilder, Spiele", die gleichzeitig unter dem Titel "Uni im Palais" präsentiert wird. Die Vorträge finden jeweils Mittwochs um 19.30 Uhr im Vortragssaal der VHS im Palais Walderdorff statt. Konzeption und Gestaltung wurden von dem Medienwissenschaftler Prof. Dr. Martin Loiperdinger und dem Kunsthistoriker Prof. Dr. Gerhard Wolf von der Universität Trier gemacht. Die Vortragsreihe startet am Dienstag, 07. November 2000 um 19.30 Uhr. Ein Begleitprogramm findet jeweils freitags um 19.30 Uhr im Broadway - "Kino mit Aussicht statt.

    Die Veranstaltungsreihe regt einen Dialog an zwischen Kunstgeschichte und Medienwissenschaft angesichts der Umbrüche in der visuellen Kultur der Gegenwart. Sie lädt ein zur historischen Reflexion über die Gestaltungsformen des Lichtes zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert, die Dialektik von Illusion und Aufklärung, die kreativen Spannungen zwischen traditionellen Künsten und neuen Projektions- und Reproduktionsmedien.

    Zur Eröffnung der Vortragsreihe am Dienstag, 07. November 2000 um 19.30 Uhr führt Martin Loiperdinger ein Gespräch mit Regisseur Edgar Reitz (München) über die Spannungen des Filmemachens, die zwischen dem schöpferischen Entstehungsprozess von Bildern und Geschichten bestehen und ihrer Realisierung mit dem Repertoire der Kinematographie. Das Thema: Imagination und Technik.

    Edgar Reitz gehört 1962 zu den Unterzeichnern des Oberhausener Manifests und wird zu einem der wichtigsten Autoren und Regisseure des Jungen Deutschen Films. Immer wiederkehrendes Thema in seinem Werk ist die Arbeit der Erinnerung. 1984 hat Edgar Reitz mit den 11 Folgen des Filmromans "Heimat" einen beispiellosen Erfolg in Kino und Fernsehen. "Heimat" erzählt Lebensgeschichten "kleiner Leute" auf dem Dorf. 18 Monate hat der Regisseur mit Laienschauspielern an Originalschauplätzen im Hunsrück gedreht. Die Authentizität des Erlebten ist seine Antwort auf Hollywoods Deutschlandbilder in der Fernsehserie "Holocaust".
    Erst kürzlich hat ihm die rheinland-pfälzische Kulturministerin Rose Götte den Staatskunstpreis Rheinland-Pfalz 2000 verliehen, der mit 25.000 Mark am höchsten ausgestattete Kunstpreis des Landes.

    Das Vortragsprogramm der gesamten Vortragsreihe:

    jeweils am Mittwoch, 19.30 Uhr im Vortragssaal der VHS im Palais Walderdorff

    Beginn: Dienstag, 07.11.2000
    Edgar Reitz (München)
    Imagination und Technik.
    Zur Eröffnung der Vortragsreihe führt Martin Loiperdinger ein Gespräch mit Edgar Reitz über die Spannungen des Filmemachens, die zwischen dem schöpferischen Entstehungsprozess von Bildern und Geschichten bestehen und ihrer Realisierung mit dem Repertoire der Kinematographie.

    Mittwoch, 15.11.2000
    Ludwig Vogl-Bienek (Bad Camberg)
    Phantastische Wirklichkeit - Bildschirmerlebnisse aus drei Jahrhunderten.
    Mit der Laterna magica hält im 17. Jahrhundert die Erfahrung der Projektion Einzug in den gesellschaftlichen Alltag. Als Licht-Bild-Schirm wird die weiße Wand zum Ort bewegender Erlebnisse, die eine eigene Wirklichkeit konstituieren - ein Phänomen, das so selbstverständlich erscheint, dass es kaum beachtet wird.

    Mittwoch, 22.11.2000
    Barbara Wittmann (Trier)
    Aufmerksame Zerstreuung.
    Neue Medien und die Werkschau des Malers im späten 19. Jahrhundert.Ausgehend von Marcel Prousts Vergleich des malerischen Euvre mit einer Laterna magica wird nach der Neukonzeption des Gesamtwerks im Umkreis der Impressionisten gefragt. Eine kleine Archäologie der modernistischen Vorstellung von der Totalität des malerischen Werks könnte die geheimen Verbindungsfäden freilegen, die das Gemälde des späten 19. Jahrhunderts mit jenen unscheinbaren Bildern verband, die im Kaiserpanorama seriell am Betrachter vorbeizogen oder Prousts Kinderzimmer in kaleidoskopische Lichtarchitektur entgrenzten.

    Mittwoch, 29.11.2000
    Harald Pulch und Thomas Vollmar (Mainz)
    3Dimensional - zur Geschichte des 3D-Films.
    Zusätzlich zu den Gestaltungsmitteln Ton und Farbe war auch die dritte Dimension schon in den Anfängen des Films erwünscht. Bis heute steht der 3D-Film für ein packendes Projektionserlebnis des Räumlichen. Neben den technischen Verfahren werden Bild- und Filmbeispiele aus unterschiedlichen Produktionsbereichen vorgestellt.

    Mittwoch, 06.12.2000
    Rudolf Herz (München)
    Watching Me, Watching You.
    Von der frühen Fotografie bis hin zu computergestützten Miniaturkameras sind die visuellen Medien Mittel und Produzenten disziplinierender Unterwerfung und Selbstkontrolle. Seit den 60er Jahren ist zu beobachten, dass auch bildende Künstler in ihren Werken den Fotografie- und Videoeinsatz im Dienste staatlicher und privater Kontrolle aufgreifen und reflektieren.

    Mittwoch, 13.12.2000
    Ursula Panhans-Bühler (Kassel)
    Lichtprojektion und Schattenanamorphose.
    Ausgehend von einer Bemerkung Marcel Duchamps über die 'Société anonyme des Porteurs d'ombres' werden zwei Probleme erörtert: Was sind Schattenträger? Welche Rolle spielt die Fähigkeit des Schattens, über die Größe seines Trägers hinauszuwachsen? Der Vortrag möchte dem Respekt gegenüber dem Schatten in der Kunst seine Reverenz erweisen und ihm kulturkritisch auf die Beine helfen.

    Mittwoch, 10.01.2001
    Hans Belting (Karlsruhe)
    Spiegelbild und Kamera. Reflexionen zu Manets "Bar in den Folies Bergères" und ihren photographischen Paraphrasen.In der Konfrontation von Manets Werk mit Photographien, die sich 100 Jahre später mit ihm auseinander setzen, lässt sich das Spannungsfeld von Bild, Blick und Medium in der Moderne charakterisieren.

    Mittwoch, 17.01.2001
    Horst Bredekamp (Hamburg)
    Der Blick durch Fernrohr und Mikroskop und die prekäre Beweiskraft der Zeichnung.Die Erweiterung des Blickes in makroskopische und mikroskopische Welten seit dem 17. Jahrhundert steht in Wechselbeziehung zum Medium der Zeichnung. Deren Rolle bei der Förderung und Konditionierung von Erkenntnis untersucht der Vortrag.

    Mittwoch, 24.01.2001
    Annette Deeken (Trier)
    Choreographie der Schatten - Poetische Motive in der Geschichte des Lichtspiels.
    "Lautlos gleiten die Schatten", notierte Maxim Gorki 1896 seine Erfahrung des Kinematographen. Ein Jahrhundert später kennt das Kino ein ansehnliches Repertoire feinsinniger Schattenspiele. Ihrer stillen optischen Poesie haben sich renommierte Regisseure verschrieben - von Murnau und Lang bis Antonioni und Wenders.

    Mittwoch, 31.01.2001
    Siegfried Zielinski (Köln)
    Lichtspiele - Zwischenspiele in der Geschichte der Audiovisionen.
    Geblendet vom erfolgreichen Unterhaltungsbetrieb des Kinos geriet in Vergessenheit, dass Fernsehen und Bildtelefon Visionen des 19. Jahrhunderts sind. Angesichts der visuellen Teilhabe in Echtzeit, welche Lichtspiele - Zwischenspiele in der Geschichte der Audiovisionen die neuen Tele Medien attraktiv macht, stellt sich heute umgekehrt die Frage nach der Zukunft des Kinos als Ort, in dem die großen Gefühle ihre Feste feiern.

    Mittwoch, 07.02.2001
    Slavoj Zizek (Essen / Ljubljana)
    Mehr Licht?
    Vom "regulierten Wahnsinn der Aufklärung" zur Mediengesellschaft.Das radikale Zurückweichen der "Realität" ist nicht gleich bedeutend mit dem Eintritt ins Reich der Illusion, sondern eröffnet den Raum für eine symbolische (Re)Konstitution der Realität selbst. Die Frage ist, welche Rolle die Projektions- und Reproduktionsmedien bei der für die Gesellschaft notwendigen Neukonstruktion der Wirklichkeit spielen.

    Begleitprogramm zur Öffentlichen Vortragsreihe im Broadway - Kino mit Aussicht

    Jeweils 19.30 Uhr:


    10.11.2000 Edgar Reitz "Geschichten aus den Hunsrückdörfern."

    17.11.2000 Das Illumminativ-Theater präsentiert:

    16.30 Uhr Laterna magica - Bilder, Geschichten und Musik.
    Ein Licht- und Lustspiel für die ganze Familie. Mit Karin Bienek, Ludwig Vogl und Ulrich Rügner am Klavier.


    19.30 Uhr Die Laterna magica zwischen Wunder und Wissenschaft.
    Ein schaulustig-musikalischer Streifzug durch die Projektkunst des 19. Jahrhunderts. Mit Karin Bienek, Ludwig Vogl und Ulrich Rügner am Klavier.

    01.12.2000 Kurt Hoffmann
    "Moselfahrt aus Liebeskummer." 17.00 Uhr und 19.30 Uhr

    15.12.2000 Theo Angelopoulos "Der Blick des Odysseus."

    26.01.2001 Nicolas Humbert, Werner Penzel "Middle of the Moment."

    09.02.2001 Wim Wenders "Im Lauf der Zeit."

    EINLADUNG AN DIE PRESSE

    Uni im Palais:
    Eine öffentliche Vortragsreihe der Universität Trier

    Universität und Stadt Trier laden ein

    LICHT - Blicke, Bilder, Spiele

    Konzeption und Gestaltung: Martin Loiperdinger und Gerhard Wolf

    Ort: Vortragssaal der VHS im Palais Walderdorff
    Zeit: jeweils am Mittwoch, 19.30 Uhr

    Die Veranstaltung regt einen Dialog zwischen Kunstgeschichte und Medienwissenschaft angesichts der Umbrüche in der visuellen Kultur der Gegenwart an. Sie lädt ein zur historischen Reflexion über die Gestaltungsformen des Lichtes zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert, die Dialektik von Illusion und Aufklärung, die kreativen Spannungen zwischen traditionellen Künsten und neuen Projektions- und Reproduktionsmedien.

    Eröffnung der Vortragsreihe und Beginn:

    Dienstag, 07.11.2000 mit dem Filmregisseur Edgar Reitz (München).

    Das Thema: Imagination und Technik.

    Zur Eröffnung der Vortragsreihe führt Martin Loiperdinger ein Gespräch mit Edgar Reitz über die Spannungen des Filmemachens, die zwischen dem schöpferischen Entstehungsprozess von Bildern und Geschichten bestehen und ihrer Realisierung mit dem Repertoire der Kinematographie.

    Ein Begleitprogramm findet jeweils freitags um 19.30 Uhr im Broadway - "Kino mit Aussicht" statt. Den Anfang macht der Dokumentarfilm "Geschichten aus den Hunsrückdörfern" von Edgar Reitz am Freitag, 10. November 2000.

    PRESSEMITTEILUNG UNIVERSITÄT TRIER
    Herausgegeben von der Pressestelle
    Redaktion: Heidi Neyses
    54286 Trier
    Telefon: 06 51/2 01-42 39
    Fax: 06 51/2 01-42 47

    197/2000 31. Oktober 2000


    Weitere Informationen:

    http.://www.loiperdi@uni-trier.de
    http.://www.wolf@uni-trier.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).