idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2000 11:17

Drahtseilakt in der Chirurgie

Dr. Martin Reuter Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Drahtseile seit 20 Jahren in Gebrauch - Lehrbuch von Prof. Labitzke erschienen

    Die Beherrschung komplizierter Knochenbrüche (wie etwa der Kniescheibe oder des Beckens) erfordern vom Chirurgen eine Menge an "Ingenieurskunst": Welche Belastungen treten an dem gebrochenen Knochen auf und mit welchem Implantat - mit welcher Platte oder welchem Nagel - kann man die Knochen so stabilisieren, dass sie auch wieder zusammenwachsen? Prof. Dr. Reiner Labitzke vom Evangelischen Krankenhaus Schwerte und Lehrstuhlinhaber für Chirurgie der Universität Witten/Herdecke schwört seit 20 Jahren auf Stahlkabel. Er war der weltweit erste, der Drahtseile in die Chirurgie eingeführt und die Operationsmethoden standardisiert hat. Auch die entsprechenden Werkzeuge hat er ausgetüftelt und in ihrer Wirkung berechnet.

    "So ein Seil von einem Millimeter Durchmesser kann Zugkräfte von über 700 Newton, also etwa 70 Kg aufnehmen und ist dennoch klein und flexibel," erklärt der Mediziner seine Begeisterung. "Es hat mich verblüfft, wie schwer es war, den Chirurgen die Vorteile von Drahtseilen klar zu machen. Vor 20 Jahren bin ich ziemlich ungläubig angeguckt worden, als ich mit dieser Methode anfing, doch heute ist sie allgemein anerkannt." Drahtseile lassen sich besonders günstig bei Brüchen kleiner Knochen, die unter hohem Muskelzug stehen, verwenden. Das sind z.B. die Kniescheibe oder Knochenvorsprünge an der Hüfte, der Schulter und des Sprunggelenks. Aber auch das aus drei miteinander elastisch verbundenen Knochen bestehende Becken oder ein bei der Herzchirurgie längs durchtrenntes Brustbein lassen sich mit speziellen Hülsen-Seil-Konstruktionen wieder zusammenfügen. Platten und Schrauben sowie Nägel sind hier aus anatomischen Gründen nicht anwendbar.

    Die seit 20 Jahren in mehr als 2000 Operationen gesammelte Erfahrung hat Prof. Labitzke jetzt in ein englischsprachiges Lehrbuch eingebracht: Das Manual of Cable Osteosyntheses ist im renommierten Springer-Verlag erschienen und schildert auf 187 Seiten mit zahlreichen Bildern die historische Entwicklung, technischen Voraussetzungen und biologischen Grundlagen dieser innovativen Seil-Operationen.

    Weitere Informationen bei Prof. Dr. Reiner Labitzke, 02304/20 21 40


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).