idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2000 13:18

Windenergienutzung muss naturverträglich sein

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Bonn, 06. November 2000: Das Bundesamt für Naturschutz hat "Empfehlungen zu naturschutzverträglichen Windkraftanlagen" veröffentlicht. Damit werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie der Ausbau der Windenergienutzung und die Erfordernisse von Naturschutz und Landschaftspflege in Einklang gebracht werden kann und welche planerischen Instrumente hier besonders zielführend sind. "Der weitere Ausbau der Windenergie darf nicht zu Lasten ökologischer, landschaftsästhetischer oder erholungsrelevanter Wirkungen erfolgen. Deshalb ist die Freihaltung ökologisch und landschaftlich sensibler Standorte als langfristige Standortvorsorge vorrangig zu betreiben. Die Ebene der Regionalplanung muss besonders planerisch vorsorgend eine gesteuerte Entwicklung fördern," erklärte der Präsident des Bundesamtes für Naturschutzes, Prof. Dr. Hartmut Vogtmann heute in Bonn. Die Ausweisung von Eignungsgebieten und die mögliche Konzentration leistungsstarker Anlagen an naturschutzfachlich geeigneten Standorten sei unerlässlich. Selbstverständlich müssten auch die europäischen Richtlinien (Vogelschutzrichtlinie, Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) und andere internationale Konventionen (z.B. Schutz der Wasservögel - RAMSAR) sowie ausreichende Abstände der Anlagen für eine naturschutzverträgliche Nutzung der Windenergie berücksichtigt werden, sagte der BfN-Präsident.

    In der Veröffentlichung werden die bestehenden naturschutzfachlichen und planungsrechlichen Grundlagen der Windenergienutzung, sowohl für den Meeres- und Küstenraum als auch für das Flachland und die Mittelgebirge dargelegt. Das Instrumentarium des Naturschutzes, insbesondere Landschaftsplanung und Eingriffsregelung kann - bei stringenter Anwendung - eine Absicherung der naturschutzfachlichen Ziele und Erfordernisse beim Ausbau von Windkraftanlagen gewährleisten. Durch sorgfältige Standortplanung, Unterlassung vermeidbarer Beeinträchtigungen von Mensch und Natur sowie durch den naturschutzrechtlich erforderlichen Ausgleich können Windkraftanlagen somit einen Beitrag zu einer nachhaltigen, klimaschonend und naturschutzverträglichen Energieerzeugung leisten.
    Neben den o.a. Anforderungen wird in der Veröffentlichung auch Forschungsbedarf aus naturschutzfachlicher Sicht für den Offshore-Bereich, für Küstengewässer, Flachland und Mittelgebirge sowie die Wirkungen von Anlagen größer 1,5 Megawatt dargelegt.

    Die anspruchsvolle Klimaschutzpolitik der Bundesregierung - im Kabinetssbeschluss vom 18. Oktober festgelegt - bedeutet auch, geeignete Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der Windenergienutzung vorzugeben, wie z.B. mit dem "Erneuerbare-Energien-Gesetz" vom 29. März 2000. Als ein Bestandteil der Klimaschutzpolitik erfolgt dieser Ausbau unter der Prämisse, eine Energiewende zu einem nachhaltigen Energiesystem zu bewerkstelligen. Aus naturschutzfachlicher Sicht ist dabei zu berücksichtigen, dass der Ausbau der Windenergienutzung Auswirkungen auf die Fauna (insbesondere auf die Vogelwelt) und das Landschaftsbild haben kann; er muss daher an geeigneten Standorten erfolgen. Andererseits ist auch nicht zu vernachlässigen, dass konventionelle Energien, wie zum Beispiel die Gewinnung und Nutzung fossiler Energieträger, erhebliche, irreversible Veränderungen von Natur und Landschaft, sowie verheerende Wirkungen auf das Klima und damit auch auf die Ökosysteme zur Folge haben.

    In der nun vorgelegten Veröffentlichung sind Positionen zu den ökologischen und planerischen Erfordernisse einer naturschutzverträglichen Windenergienutzung formuliert, die sich sowohl an die Fach- und Vollzugsbehörden sowie Gemeinden als auch an Fachleute aus Wissenschaft und Politik richten.

    Hinweis:
    Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): "Empfehlungen des Bundesamtes für Naturschutz zu naturschutzverträglichen Windkraftanlagen", Bonn 2000, 98 Seiten, Preis: 29,80 DM, ISBN 3-7843-3813-5, BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag Münster, Tel.: 02501-801-300, Fax: 02501-801-351


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).