idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2008 11:43

Raumplanung als strategische Planung

Adelheid Joswig-Erfling Referat I 7 Wissenschaftliche Dienste
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

    Beispiele strategischer Stadt- und Regionalplanung in RuR 3.2008

    Planungsverständnis und Instrumentarium der Raum- und Stadtplanung richten sich längst nicht mehr nur auf die langfristige, verbindliche Ordnung des Raumes. Immer mehr versteht sich Raumordnung auch als prozess- und lösungsorientierte Steuerung von raumbedeutsamen Zielen, Maßnahmen und daran beteiligten Akteuren. Sehr gut ablesen lässt sich diese auch strategisch zu nennende Ausrichtung an den Beiträgen und Berichten im aktuellen Heft 3.2008 der Zeitschrift "Raumforschung und Raumordnung". Sie zeugen durchweg von diesem erweiterten, flexibleren Planungsverständnis der Stadt- und Raumplanung, vor allem aber von der dabei zum Tragen kommenden Vielfalt an theoretischen und methodischen Ansätzen sowie praktischen Handlungsfeldern. Neben einem grundlegenden Beitrag zur strategischen Stadt- und Regionalplanung und einem ebenso grundsätzlichen zu Regional Governance im Spannungsfeld von Metropolregionen und Wissensregion sind weitere Themen des Hefts: strategische Ansätze in der regionalen Wirtschaftsförderung der neuen Länder; Abwanderung junger Menschen und kommunale/regionale Handlungsansätze im ländlichen Raum; die London Docklands - eine Bilanz nach drei Jahrzehnten Strukturwandel; städtebaulicher Investitions- und Förderbedarf 2007 bis 2013.

    Raumforschung und Raumordnung
    66. Jg. 2008, Heft 3
    ISSN 0034-0111
    Näheres unter: http://www.bbr.bund.de/DE/Veroeffentlichungen/RuR

    Die wissenschaftliche Zeitschrift Raumforschung und Raumordnung wird gemeinsam von der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) und dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) herausgegeben und kann beim Heymanns Verlag oder im Buchhandel bezogen werden.

    Rezensions- oder Presseexemplare stellt auf Anforderung auch das BBR zur Verfügung (adelheid.joswig-erfling@bbr.bund.de).


    Weitere Informationen:

    http://www.bbr.bund.de Informationen zum Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).