idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2008 09:22

Pflanzenschutzmittel-Chemiker aus aller Welt tagten beim BVL

Jochen Heimberg Pressestelle
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

    Internationale Experten für Pflanzenschutzmittel-Analytik trafen sich in Braunschweig

    Vom 4. bis 12. Juni 2008 trafen sich in Braunschweig Vertreter internationaler Organisationen im Bereich der Pflanzenschutzmittelanalytik. An den Sitzungen und Symposien, zu denen das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit eingeladen hatte, nahmen 115 Fachleute aus allen Kontinenten teil. Vertreten waren Zulassungsbehörden, amtliche Laboratorien der Pflanzenschutzmittelüberwachung, Laboratorien von Nicht-Regierungseinrichtungen, Forscher und die Pflanzenschutzmittelindustrie.

    Diskutiert wurden unter anderem die Ergebnisse von Labor-Vergleichsuntersuchungen. In solchen Ringversuchen muss sich erweisen, ob Tests nach neu entwickelten Methoden in verschiedenen Laboren zu einheitlichen, verlässlichen und korrekten Resultaten führen. Ein kürzlich in Deutschland von Saatgutbehandlungsmitteln ausgelöstes Bienensterben nahmen die Fachleute zum Anlass, sich mit der Methode zur Bestimmung der Haftfestigkeit von Pflanzenschutzmittel an Saatgut zu befassen. Ein weiteres Thema waren Analysenmethoden zur Bestimmung von Verunreinigungen in Pflanzenschutzmitteln.

    Auf dem CIPAC-Symposium informierten sich die Teilnehmer unter anderem über den Einsatz von Insektenschutznetzen für Schlafräume und Fenster, die mit einen Insektizid imprägniert sind. Solche Netze stellen ein wichtiges Instrument im Kampf gegen die Malaria dar, das mit wenig Wirkstoff gute Erfolge erzielt.

    Der CIPAC (Collaborative International Pesticides Analytical Council) ist eine internationale Organisation im Bereich der angewandten Chemie, die das Ziel hat, Methoden für die Analyse von Pflanzenschutzmitteln zu entwickeln und international zu standardisieren. Mit demselben Ziel bearbeitet der CIPAC Methoden zur Untersuchung und Bewertung der physikalischen, chemischen und technischen Eigenschaften von Pflanzenschutzmitteln, wie zum Beispiel der Lagerstabilität. CIPAC-Methoden werden bei der Überwachung verwendet und finden Eingang in Pflanzenschutzmittel betreffende Zulassungen, Gesetze und Verordnungen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag, um die Qualität von Pflanzenschutzmitteln zu gewährleisten. Gegenwärtig ist Dr. Ralf Hänel aus der Abteilung Pflanzenschutzmittel des BVL Vorsitzender des CIPAC.

    Beim JMPS (Joint Meeting on Pesticide Specifications) handelt es sich um eine gemeinsame Sitzung des CIPAC mit der Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

    Mit dem Treffen in Braunschweig wird eine langjährige Tradition der CIPAC fortgesetzt, die seit ihrer Gründung 1957 bereits zum fünften Mal das Jahrestreffen in der Löwenstadt veranstaltete.


    Weitere Informationen:

    http://www.cipac.org/
    http://www.bvl.bund.de/cln_027/nn_495478/DE/04__Pflanzenschutzmittel/09__Produkt... - Informationen zur Produktchemie bei Pflanzenschutzmitteln auf der BVL-Homepage


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).