idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2000 15:20

Institut für Weltgesellschaft

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Institut für Weltgesellschaft

    Das "Institut für Weltgesellschaft", das sich zum Anfang dieses Jahres als interdisziplinäres Institut an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld gegründet hat, wird am 9. November offiziell eröffnet. Die Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld kann für sich in Anspruch nehmen, über eine lange Tradition der Erforschung der Weltgesellschaft zu verfügen. Schon im Jahre 1971 veröffentlichte der 1998 verstorbene international renommierte Soziologe und erstberufene Professor der Universität Bielefeld, Niklas Luhmann, einen Aufsatz mit dem Titel "Die Weltgesellschaft". Dabei dürfte es sich bis heute um einen der luzidesten Beiträge zur Diskussion dieses Themas handeln. In Luhmanns umfassender Theorie der modernen Gesellschaft hat von Anfang an der Gedanke eine zentrale Rolle gespielt, daß der gesellschaftliche Gesamtzusammenhang in der Moderne nur noch als globaler zu begreifen ist.

    Die Eröffnung des Instituts für Weltgesellschaft beginnt am Donnerstag, 9. November, um 16.00 Uhr im Raum A3-126 der Universität Bielefeld und sieht neben kurzen Ansprachen des Rektors der Universität, Prof. Dr. Gert Rickheit und des Ministerialrats im Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung NRW, Dr. Wolf Jenkner, folgende Vorträge vor:

    Prof. Dr. Karin Knorr Cetina, Institut für Weltgesellschaft, Geschäftsführender Vorstand: The Bielefeld Institute for Global Society Studies. Projects and Perspectives.

    Prof. Dr. Hans Georg Soeffner, Universität Konstanz: Kulturelle Globalisierung? Der "Fall" Deutschland.

    Prof. John Meyer Ph.D., Stanford University: World Models: Educating States, Organizations, and Individuals.

    Prof. Dr. Hermann Lübbe, Universität Zürich: Weltgesellschaft und politische Organisation. Über die Pluralisierung der Staatenwelt.

    Am "Institut für Weltgesellschaft" werden momentan folgende Forschungsprojekte durchgeführt:

    Prof. Dr. Gunnar Stollberg: Hybridisierung der Medizin: Asiatische Konzepte in westlichen Ländern.

    Prof. Dr. Rudolf Stichweh: Wissenschaft in der Weltgesellschaft. Globalisierung von Forschung im akademischen Kernsektor und in Organisationen des Wirtschaftssystems.

    Prof. Dr. Klaus Cachay, Dr. Ansgar Thiel, Prof. Dr. Helmut Willke: Global Player - Local Hero: Der Sportverein zwischen Spitzensport, Publikum und Vermarktung.

    Prof. Dr. Karin Knorr Cetina: Globale Mikrostrukturen der Weltgesellschaft: Wissenskonstitution und Strukturformen entgrenzter Finanzmärkte.

    Prof. Dr. Hans-Dieter Evers, Prof. Dr. Peter Weingart: Globalisierung des Wissens: Entwicklungsexperten in der Weltgesellschaft.

    Weitere Informationen über das Institut für Weltgesellschaft, über seine Forschungsprogramme und über die an ihm beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finden sich im Internet unter der Adresse http://www.uni-bielefeld.de/soz/


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bielefeld.de/soz/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).