idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2000 15:29

Bundesweit einzigartig: berufsbegleitendes Aufbaustudium Bioinformatik

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Die ersten Genome sind entschlüsselt, doch wer kann damit weiterarbeiten? - Ein Angebot der Akademie für Weiterbildung an den Universitäten Heidelberg und Mannheim e.V. für Biologen, Chemiker, Informatiker und andere Wissenschaftler - Enorme Nachfrage

    Die Akademie für Weiterbildung an den Universitäten Heidelberg und Mannheim e.V. bietet ein bundesweit einzigartiges berufsbegleitendes Aufbaustudium Bioinformatik an. Biologen, Chemiker, Informatiker und andere Wissenschaftler qualifizieren sich zu Spezialisten, nach denen Industrie und Hochschulen händeringend suchen. Die Klaus Tschira Stiftung (Heidelberg) fördert die Ausbildung mit bis zu zehn Stipendien. Das einjährige Aufbaustudium wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität Heidelberg und dem Lehrstuhl für Praktische Informatik der Universität Mannheim organisiert.

    Angesprochen sind Wissenschaftler aus Industrie und Forschung, die ein Studium der Biologie, Chemie, Physik, Medizin oder Informatik abgeschlossen haben. Ziel des Gesamtprogramms, das etwa 300 Stunden in Form von Grund- und Aufbaukursen, Vorlesungen und Praktika umfasst, ist die Beherrschung verschiedener Methoden zur Interpretation von Gen- und Proteinsequenzen, aber auch zur computergestützten Neugestaltung von Molekülen.

    Pilotstudium 2000: durchweg sehr positive Erfahrungen

    Die Absolventen des Pilotstudiums 2000 äußerten sich durchweg sehr positiv über das Angebot. An erster Stelle rangiert die spannende Verknüpfung von praktischen Übungen mit umfassenden Einblicken in die theoretischen Grundlagen der Disziplin. "Hierdurch wird ein kompakter Ein- und Überblick in das innovative Gebiet der Bioinformatik gegeben, der in der angebotenen Form einmalig ist", so Dr. Andreas Schulz vom Physikalisch-Chemischen Institut der Universität Heidelberg. Auch die Atmosphäre und der interdisziplinäre Kontakt mit Teilnehmern anderer Disziplinen trugen zum großen Erfolg bei. "Die Referenten sind äußerst kompetent und didaktisch versiert, so dass das Erarbeiten des Stoffs Spaß macht. Einige Anregungen konnte ich schon in meinem Forschungsprojekt anwenden", meint Dr. Gerhard Laux vom GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in München.

    Aufgrund der enormen Nachfrage startet das Aufbaustudium im Februar 2001 erneut (Anmeldungen bis zum 3. Januar 2001). Die gemeinnützige Klaus Tschira Stiftung Heidelberg vergibt erstmals bis zu zehn Stipendien an besonders begabte Wissenschaftler aus dem Hochschulbereich. Die Stiftung, die sich zurzeit auf die Förderung von Forschungsvorhaben aus der angewandten Informatik und angrenzenden Disziplinen konzentriert, fordert vor allem Frauen zu einer Bewerbung auf.

    Informationen:
    Akademie für Weiterbildung an den Universitäten Heidelberg und Mannheim e.V., Friedrich-Ebert-Anlage 22-24, 69117 Heidelberg, Tel. 06221 547810,
    afw@uni-hd.de
    und www.akademie-fuer-weiterbildung.de.

    Rückfragen von Journalisten bitte an:
    Katja Schaufuß
    Tel. 06221 547812 oder -10, Fax 547819
    schaufuss@uni-hd.de

    oder:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.akademie-fuer-weiterbildung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).