Zum fünften Mal hat das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
(ZEW) in Mannheim den Heinz König Young Scholar Award vergeben. In
diesem Jahr geht der Forschungspreis an Carlos D. Santos aus Portugal.
Die Auszeichnung erhält er für eine Arbeit, die sich mit der Frage
beschäftigt, wie sich versunkene Kosten von Investitionen in
Forschung und Entwicklung auf das Innovationsverhalten eines
wettbewerbsintensiven Industriezweigs auswirken. Santos ist Ökonom
und schließt derzeit seine Promotion an der London School of
Economics ab.
Der jährlich vom ZEW verliehene Heinz König Young Scholar Award ist
mit einem Preisgeld von 5.000 Euro dotiert und beinhaltet zusätzlich
das Angebot eines mehrmonatigen Forschungsaufenthalts am ZEW. Der
Sponsor des Preises ist in diesem Jahr das Finanz- und
Vermögensberatungsunternehmen MLP (Marschollek, Lautenschläger und
Partner).
Santos entwickelte ein dynamisches Wettbewerbsmodell, das die Anreize
für Firmen untersucht, sowohl in physisches Kapital als auch in
Forschung und Entwicklung zu investieren, wenn gleichzeitig
innovierende und nicht innovierende Wettbewerber am Markt auftreten
und somit durch einen Vergleich der beiden Unternehmensgruppen
versunkene Kosten identifiziert werden können. Weiterhin ermöglicht
sein Modell eine Lösung des Problems der Multidimensionalität. Damit
können Ergebnisse leichter vorhergesagt werden. In seiner empirischen
Analyse nutzt er dann dieses Modell, um anhand der sehr innovativen
portugiesischen Gussformenindustrie zu zeigen, dass hohe anfängliche
versunkene Kosten in diesem Industriezweig auftreten und dass diese
zum Hemmnis für den Markteintritt von neuen Unternehmen werden.
Der Präsident des ZEW, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz, der
im Namen des Sponsors den Preis überreichte, würdigte in seiner
Laudatio Santos Arbeit als einen wichtigen Beitrag, die Fehlanreize
durch versunkene Kosten in innovativen Industriezweigen darzustellen.
"Die Arbeit stellt einen wichtigen Beitrag zur Debatte über
Subventionen und Förderung von Neugründungen in dynamischen
Industriezweigen dar."
Mit dem nach dem 2002 verstorbenen Gründungsdirektor des ZEW, Prof.
Dr. Dr. h.c. Heinz König, benannten Heinz König Young Scholar Award
werden hervorragende empirische Arbeiten junger
Wirtschaftswissenschaftler gewürdigt. Das ZEW will mit dem Preis der
Vielzahl an Auszeichnungen für arrivierte Forscher keine weitere
hinzufügen, sondern - ganz im Sinne von Heinz König - der Förderung
des wissenschaftlichen Nachwuchses den Vorzug geben.
Der Heinz König Young Scholar Award wird jeweils zum Abschluss des
ZEW Summer Workshops verliehen, der jedes Jahr in Mannheim
stattfindet. Ziel des ZEW Summer Workshops ist es, den
wirtschaftswissenschaftlichen Nachwuchs zu qualifizieren. Aus der
Vielzahl der eingereichten wissenschaftlichen Papiere werden in einem
harten Auswahlverfahren die besten ausgewählt und 12 bis 16
Nachwuchswissenschaftler aus dem In- und Ausland nach Mannheim
eingeladen. Hier können sie ihre Forschungsarbeit mit anderen
Nachwuchswissenschaftlern sowie speziell hierzu eingeladenen
renommierten Forschern diskutieren. Der beste eingereichte Beitrag
wird mit dem Heinz König Young Scholar Award ausgezeichnet.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Georg Licht
(Telefon 0621/1235-177, E-Mail licht@zew.de).
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).