idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2000 11:50

"Diabetes und Lebensführung im Neuen Millennium" - 14. November ist Weltdiabetestag

Rita Wilp Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    "Diabetes und Lebensführung im Neuen Millennium"
    14. November 2000 ist Weltdiabetestag - Universitätsklinikum bietet Information und Service

    (ukg) Am 14. November ist Weltdiabetestag. Seit 1991 gibt es diesen Tag, der im Jahr 2000 zum zehnten Mal stattfindet. Der 14. November ist der Geburtstag von Frederick Banting, der zusammen mit Charles Best 1921 das Insulin entdeckte. An diesem Gedenktag startete die Diabetes-Welt im Jahr 1991 ihren Feldzug, um ein globales Bewusstsein für die Diabetessache zu wecken und wach zu halten. Weltweit wird es Veranstaltungen nationaler und iÿnternationaler Diabetesorganisationen zu diesem Tag geben. Motto im Jahre 2000: "Diabetes und Lebensführung im Neuen Millennium". Auch der Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen, Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie, bietet am 14. November Informationen zum Thema Diabetes an sowie die Möglichkeit, Blutzucker und Blutdruck direkt messen zu lassen.

    14. November 2000 - 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr
    Mitarbeiter der Diabetesambulanz
    messen Blutzucker und Blutdruck
    im Haupteingang des Universitätsklinikums

    Eine der Hauptursachen für den rapiden Anstieg der Zahl der Menschen, die an einem Diabetes erkranken, ist eine ungesunde Lebensführung. Wurde die Zahl der Diabetiker im Jahr 1985 weltweit noch auf etwa 30 Millionen geschätzt, waren es 1998 schon 143 Millionen. Bis zum Jahr 2025 wird eine Zunahme auf fast 300 Millionen erwartet. Das Ungesunde an unserer Lebensführung ist, dass wir uns nur wenig körperlich betätigen und sowohl bei der Arbeit als auch im Privatleben viel Zeit im Sitzen verbringen. Wir essen zu viel und meist das Falsche und sind viel häufiger Stressfaktoren ausgesetzt als Menschen vor 50 Jahren. Durch einen gesünderen Lebensstil kann der Ausbruch des Typ 2-Diabetes (so genannter Altersdiabetes) verzögert werden. Auch Folgeerkrankungen von Herz, Niere und anderen Organen könnten so vermieden werden. Zu einem gesunden Lebensstil gehören eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche, sportliche Aktivität ebenso wie gute medizinische Beratung und Betreuung sowie die Pflege sozialer Kontakte. Wichtig sind auch Beratungsgespräche in spezialisierten Einrichtungen und Diabeteszentren.

    Weitere Informationen:

    Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
    Abt. Gastroenterologie und Endokrinologie - Diabetes Ambulanz
    Professor Dr. Urs Leonhardt
    Robert-Koch-Str. 40
    37075 Göttingen - Tel.: 0551/ 39 - 6326


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).