idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.1997 00:00

Raumkognition-DFG-Tagung

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    187/1997 25. September 1997

    DFG-Tagung ueber ,raeumliches Denken"

    Wissenschaftler von 15 deutschen Universitaeten und Max-Planck-Instituten treffen sich vom 29. September bis zum 1. Oktober 1997 in Trier. Ihr gemeinsames Forschungsthema ist die Frage, wie Personen raeumliche Umgebungen erfahren, wie sie sich im Raum bewegen und wie raeumliche Informationen behalten werden. Das Sonderprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit dem Titel ,Raumkognition" foerdert 15 Forschungsprojekte an deutschen Universitaeten und Max-Planck-Instituten. Die etwa 80 Forscher, die nach Trier kommen, vertreten die Faecher Informatik, Robotik, Computerlinguistik, Biokybernetik, Medizin und Psychologie.

    Im Alltag bewegen wir uns normalerweise in gut bekannten Umgebungen. Ab und zu allerdings muessen wir uns in neuen, uns unbekannten Gegenden zurechtfinden. In solchen Faellen wird uns manchmal bewusst, dass die Vorgaenge, die bei der Wahrnehmung des umgebenden Raumes und bei der Erinnerung an raeumliche Umgebungen ablaufen, aeusserst kompliziert sind.

    Zu den Themen und Fragen, die auf dem Workshop behandelt werden, gehoeren: Wie erlernen Menschen eine neue Umgebung aufzunehmen, zum Beispiel wenn sie umziehen? Darstellungen von Raeumen mit dem Rechner werden Virtuelle Welten genannt - wie finden Personen sich darin zurecht? Roboter brauchen auch raeumliches Wissen - wie kann man es ihnen am besten mitgeben? Wie funktioniert das Schaetzen von Entfernungen aus dem Gedaechtnis? Helfen raeumliche Vorstellungen beim logischen Denken, und wenn ja, wie? Wie kommt es, dass viele zwar einen Weg durch die Stadt recht gut beschreiben koennen, dass sie aber grosse Muehe haben, das Aussehen eines Gesichtes sprachlich zu fassen? Wie wird raeumliches Wissen durch erzaehlende Texte vermittelt? Die Tagung wird ergaenzt durch oeffentliche Vortraege eingeladener Wissenschaftler aus den USA und OEsterreich, zu denen Interessierte eingeladen sind. Herbstkolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms

    Raumkognition

    vom 29. September bis 01. Oktober 1997 an der Universitaet Trier

    OEffentliche Vortraege:

    Montag, 29. September 1997

    Roberta L. Klatzky, Carnegie Mellon University: ,Allocentric and Egocentric Spatial Representations: Definitions, Distinctions, and Interconnections" 11.45 bis 12.30 Uhr, Blesius-Garten

    Barbara Tversky, Stanford University: ,How Space Structures Language" 19.15 bis 20.00 Uhr, Hoersaal 8

    Benjamin J. Kuipers, University of Texas at Austin: ,The Spatial Semantic Hierarchy for Large-Scale and Visual Space" 20.00 bis 20.45 Uhr, Hoersaal 8

    Dienstag, 30. September 1997

    Andrew U. Frank, Technische Universitaet Wien: ,Formal Models for Cognition - Taxonomy of Spatial Location Description and Frames of References as an Example" 11.45 bis 12.30 Uhr, Blesius-Garten

    Lynn Nadel, University of Arizona: ,Human Spatial Cognition in a Virtual Arena" 19.00 bis 19.45 Uhr, Blesius-Garten


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).