idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2000 15:21

IT-Qualifizierungsoffensive Saar: Chance für Quereinsteiger

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Die Unternehmen IDS Scheer AG, infor business solutions AG, ORBIS GmbH, SAP Retail Solutions und die Universität des Saarlandes laden interessierte Studierende und Vertreter der Medien herzlich ein zu einer Informationsveranstaltung zur
    IT-Qualifizierungsoffensive Saar:

    Donnerstag, 16. November 2000, 14 Uhr, Universitätscampus Saarbrücken, Musiksaal (Geb. 11.2)

    Anwesend sein werden u.a. :
    Wirtschaftsminister Dr. Hanspeter Georgi, Wissenschaftsminister Jürgen Schreier, Dr. Ferri Abolhassan (Geschäftsführer SAP Retail Solutions), Helmut Kruppke (Vorstandssprecher der IDS Scheer AG), Andreas Reinicke (stellv. Vorstandsvorsitzender infor business solutions AG), Ulrich Thiele (Vorstandsmitglied ORBIS AG) sowie Universitätspräsidentin Prof. Margret Wintermantel.

    Die Informationstechnologie (IT) ist weltweit auf dem Vormarsch.
    Fachkräfte werden händeringend gesucht.
    Mit dem Ziel, angehenden Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaftlern diesen boomenden Markt zu eröffnen haben die Unternehmen IDS Scheer, infor business solutions, ORBIS, SAP Retail Solutions und die Universität des Saarlandes unter Schirmherrschaft der saarländischen Landesregierung die IT-Qualifizierungsoffensive Saar ins Leben gerufen.

    Ab Januar 2001 startet diese neuartige Initiative, die Quereinsteiger zu IT-Spezialisten ausbildet, die Know-how und konzeptionelles Denken verbinden.
    Die Zusatzqualifikation richtet sich an alle Studierenden der Geistes-, Sozial-, Naturwissenschaften und vergleichbarer Fächer, die das Vordiplom/ Zwischenprüfung in der Tasche haben und im Begriff sind, ihr derzeitiges Studium abzuschließen. In zwei Semestern werden die grundlegenden informationstechnischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vermittelt. Durch Schwerpunktsetzung können die Absolventen sich im technischen oder betriebswirtschaftlichen Bereich spezialisieren. Ausbildungsbegleitend werden ganztägige Wochenendseminare zu Teambildung, Zeit- und Projektmanagement sowie Präsentationstechnik angeboten.
    Die 2400 Mark, die die Absolventen in diese Zusatzqualifikation investieren, werden bei Einstellung in eines der beteiligten Unternehmen zurückgezahlt.
    Und: Für Bafög-Empfänger gewährt die Saar Bank ein zinsloses Darlehen.

    Am 16. November stellen die Partner die IT-Qualifizierungsoffensive Saar den Studierenden und Vertretern der Medien vor.

    Wir würden uns freuen, wenn Sie den Termin bekanntmachen und über die Initiative berichten würden. Sie sind herzlich eingeladen.

    Programm:
    Termin: 16.11.00, 14 Uhr
    Ort: Gebäude 11.2, Musiksaal, Universität Saarbrücken

    14:00 Uhr
    Begrüßung und
    Vorstellung der IT-Qualifizierungsoffensive Saar
    Prof. Margret Wintermantel
    Universitätspräsidentin

    Grußwort
    Jürgen Schreier
    Minister für Bildung, Kultur und Wissenschaft
    des Saarlandes

    Grußwort
    Dr. Hanspeter Georgi
    Minister für Wirtschaft des Saarlandes

    14:20 Uhr
    IDS Scheer AG
    Helmut Kruppke, Vorstandssprecher

    infor business solutions AG
    Andreas Reinicke, stellv. Vorstandsvorsitzender

    ORBIS AG
    Ulrich Thiele, Vorstandsmitglied

    SAP Retail Solutions
    Dr. Ferri Abolhassan, Geschäftsführer

    14:40 Uhr Diskussion

    15:00 Uhr Besuch der Informationsstände


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-saarland.de/Info/ITQO/start.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).