idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2000 15:27

Nicht staubig!

Patrizia Reicherl Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Zum dritten Vortrag der Vorlesungsreihe zum Medienbegriff lädt der Fachbereich Archiv-Bibliothek-Dokumentation der FH Potsdam am Mittwoch, 08.11., um 10 Uhr ein. Die Vorlesungsreihe "Medien: Objekte mit Botschaften" in memoriam Harald Millonig findet statt in der Fachhochschule Potsdam, Friedrich-Ebert-Str. 4 (Am Alten Markt), 14467 Potsdam, Hörsaal II.

    Nur 0,003% der weltweit jährlich produzierten Informationsmedien werden auf Papierbasis erstellt! Dies errechneten unlängst Informationswissenschaftler der Universität Berkeley
    (http://www.sims.berkeley.edu/how-much-info/). Magnetische Speichermedien sind bei weitem die verbreitetsten. Auch Film und andere optische Medien haben eine weitaus geringere Bedeutung in den 1.5 Milliarden Gigabytes, die jährlich neu an Information entstehen. Dies betrifft auch die Dokumente, die unter historischen oder ökonomischen Gesichtspunkten archiviert werden müssen.

    Zum dritten Vortrag in seiner Vorlesungsreihe zum Medienbegriff lädt der Fachbereich Archiv-Bibliothek-Dokumentation der FH Potsdam gleich mit drei Referent/inn/en ein. Dr. Jutta Weber, Staatsbibliothek zu Berlin, Prof. Dr. Hartwig Walberg und Prof. Dr. Volker Schockenhoff, beide FH Potsdam, werden das weite Feld der Medien umspannen, die Dokumente im urspünglichen Sinn 'transportieren': Originalhandschriften, mehr oder weniger historisch wertvolle Urkunden bis hin zu Verwaltungsaufzeichnungen, die heute vielfach aus dem papierlosen Büro kommen.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/objekte.htm
    http://www.sims.berkeley.edu/how-much-info/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).