idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2000 00:00

SQUAT Workshop

Anke Westwood Presse & Kommunikation
Fachhochschule Oldenburg / Ostfriesland / Wilhelmshaven

    SQUAT Workshop
    Über 50 Teilnehmer aus den norddeutschen Küstenländern zu Gast an der FH in Oldenburg

    Die Fachbereiche Seefahrt und Vermessungswesen der Fachhochschule Oldenburg / Ostfriesland / Wilhelmshaven veranstalten zum Thema SQUAT einen zweitägigen Workshop. Dieser findet am 8. und 9. November in Oldenburg und Elsfleth statt und hat sehr große Resonanz im maritimen Umfeld gefunden: Über 50 Teilnehmer aus den norddeutschen Küstenländern und dem benachbarten Dänemark werden erwartet. Sie kommen aus Reedereien, Schifffahrtsbehörden und renommierten Forschungsinstituten.

    Wissenschaftler der Unis Hamburg und Berlin nehmen teil
    Die Reederei Maersk beispielsweise, die mit ihren immer größeren Containerschiffen an engen Fahrwassern gelegene Häfen ansteuert, erhofft sich durch neue Erkenntnisse über den Squat einen Gewinn an Sicherheit und Wirtschaftlichkeit des Seetransports. Vertreten sind ebenfalls die Wasser- und Schifffahrtsdirektionen Nord und Nordwest, sowie praktisch alle Wasser- und Schifffahrtsämter. Von den Universitäten in Hamburg und Berlin kommen Wissenschaftler, die an der Berechnung der dynamischen Schwimmlage von Schiffen arbeiten.

    Höhere Sicherheit und größere Ökonomie
    Unter SQUAT wird die hydrodynamisch bedingte Tiefertauchung eines in Fahrt befindlichen Schiffes verstanden. Dieser Effekt ist wegen der außerordentlich komplexen Strömungsverhältnisse am Schiff nicht genau genug bekannt. Um Grundberührungen zu vermeiden sind deshalb von der Schiffsführung hohe Sicherheitszuschläge zu berücksichtigen. Neben dem Sicherheitsaspekt spielt Squat aber auch eine ökonomische Rolle. Auf den Seeschifffahrtsstraßen werden Verkehrsvorschriften erlassen, die letztlich die transpotierten Ladungsmengen beschränken. Eine unzureichende Kenntnis der dynamischen Tiefgänge führt zu restriktiven Vorschriften und begrenzt damit die Kapazität der Wasserstraße und der an ihr gelegenen Häfen.
    Zwölf Vorträge zu theoretischen, experimentellen und praxisbezogenen Aspekten des Themas sollen informieren und vor allem zu Diskussionen anregen, denen im Veranstaltungsplan viel Zeit gewidmet ist. Den Oldenburger Fachbereichen bietet sich die Gelegenheit, ihre aktuellen Forschungsergebnisse und die zukünftigen Aktivitäten vorzustellen.

    Dienstleistungsangebot an die maritime Wirtschaft
    Während ein vom Bundesforschungsministerium (BMB+F) gefördertes Projekt zur numerischen Analyse des Squat kurz vor dem erfolgreichen Abschluss steht, konzentrieren sich die zukünftigen Arbeiten auf die messtechnisch möglichst genaue Erfassung des Phänomens. Ein Drittmittelantrag liegt dem BMB+F vor. Mit einer Bewilligung ist noch in diesem Jahr zu rechnen.
    Ziel des gesamten Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines Dienstleistungs-angebots an die maritime Wirtschaft und die Schifffahrtsverwaltung zur besseren quantitativen Voraussage des Squat, die sich sowohl auf Messungen als auch auf fundierte theoretische Erkenntnisse stützt.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-wilhelmshaven.de/oow/aktuelles/veranstaltungen/squat2.shtml


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).