idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2000 11:04

Neuer universeller Eiweiß-Schnelltest

Rudolf Haupt M. A. Referat Hochschulkommunikation
Hochschule Niederrhein - Niederrhein University of Applied Sciences

    Erfolgreich, zuverlässig, schnell und kostengünstig bei Tausenden Patienten angewendet

    Neuer universeller Eiweiß-Schnelltest an der FHN entwickelt

    Vorstellung auf der MEDICA in Düsseldorf

    Für die Feststellung von Erkrankungen der Niere und anderer Organe ist an der Fachhochschule Niederrhein im Labor für Biotechnologie ein uni-verseller Eiweiß-Schnelltest entwickelt worden. Er basiert auf einem mit Granulat gefüllten Reagenzröhrchen, welches im zugefügten Urin ein spezifisches Eiweißsediment bildet und dem Nachweis für verschiedene im Urin enthaltene Proteine dient. "Bei der Ausfällung von Eiweiß entstehen Ringe, die jeweils bestimmten Erkrankungen zugeordnet werden können", erläutert Laborleiter Prof. Dr. Lothar Herbertz. Neben verschiedenen Nierenerkrankungen lassen sich auch einige onko-hämatologische Erkrankungen wie Myelom und Leukämien feststellen. Der von dem aus Rußland stammenden Biochemiker Dr. Felix Levine entwickelte Test ist patentiert und wurde bereits an vielen tausend Patienten erfolgreich und zuverlässig angewendet. Vorgestellt wird er vom 22. bis 25 November auf der MEDICA in Düsseldorf auf dem Stand des Forschungslandes NRW.

    Das Verfahren zeichnet sich durch eine hohe Empfindlichkeit aus: Ei-weißspuren von 20 Milligramm pro Liter reichen für die Analyse bereits völlig aus. Neben dem Gesamteiweiß kann mit dem Test gleichzeitig auch ein erhöhter Globulingehalt in der Urinprobe bestimmt werden. Salze, Säuren und andere im Urin vorhandene Stoffe haben keinen Einfluß auf das Analyseergebnis. Urinproben mit leichter Trübung brauchen nicht vorher zentrifugiert zu werden. Was Ärzte besonders freuen dürfte, ist, das für den Test nur etwa zehn Sekunden Arbeitszeit anzusetzen sind. Das Ergebnis steht nach fünf bis zehn Minuten zur Verfügung. Der Test ist außerdem erheblich kostengünstiger als marktbekannte Tests, etwa zur Mikroalbuminbestimmung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).