idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2000 11:24

Ökonomie des Profisports

Monika Wegener Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Fachbereich Wirtschaftswissenschaften schaut hinter die Kulissen des Profisports
    Pressestelle der Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover
    Telefon (05 11) 7 62-53 55/53 42, Fax (05 11) 7 62-53 91
    E-Mail: info@pressestelle.uni-hannover.de

    1,5 Milliarden Mark wird die Bundesliga diese Saison umsetzen, Ablösesummen im zweistelligen Millionenbereich gelten als üblich und die Jahresgehälter der Spitzenfußballer in Europa betragen ebenfalls schon 10 Millionen oder mehr. Grund genug für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Hannover, hinter die Kulissen des Profisports zu schauen. "Unter dem Leit-thema "Ökonomie des Profisports" bieten wir im Winterseme-ster in einer Ringvorlesung den Studienanfängern, aber auch der sportinteressierten Öffentlichkeit, die Möglichkeit, Einblicke in das hochaktuelle Thema zu bekommen und intensiv zu diskutieren", erklärt Prof. Lothar Hübl vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Die Vorträge mit Diskussion finden jeweils dienstags von 10.00 bis 11.30 Uhr im Conti-Campus, Königsworther Platz 1, Hörsaal VII 201 statt. Den Auftakt macht am 7. November 2000 Wilfried Straub, der für Marketing, Wirtschaft und Fi-nanzen zuständige Ligadirektor des Deutschen Fußballbundes. Der hochkarätige Experte wird in seinem Vortrag zu "Organisation und Management der Fußball-Bundesliga" ein brisantes Thema aufgreifen. Inhalt der Vorlesung werden unter anderem die Selbstständigkeit der Profimannschaften innerhalb des DFB, die Reform des Transfersystems und die Explosion der Ablösesum-en sowie die Vereine als Kapitalgesellschaften sein.

    Ökonomische Aspekte des Sports gewinnen immer mehr an Be-deutung. "Allein im Jahr 1999 belief sich der geschätzte Umsatz der gesamten Sportbranche in Deutschland auf mehr als 50 Milliarden Mark", so Prof. Hübl. Die Vereine in Deutschland überlegen, auf diese Kommerzialisierung des Sportes mit der Ausgabe von Fußball-Aktien zu reagieren. Borussia Dortmund ging allen voran und bereits Ende Oktober als Kommanditgesellschaft auf Aktien an die Börse. Langfristig sind finanzkräftige Vereine auch sportlich erfolgreicher. "Eine Verbesserung um einen Punkt in den letzten Spielzeiten, hat etwa zwei Millionen Mark gekostet", so Dipl.-Ök. Detlef Swieter.

    Diese verschiedenen Aspekte werden in der Ringvorlesung von Referenten aus Wissenschaft, Sportmanagement und Unterneh-men dargestellt. Außerdem können die Teilnehmer mit den Referenten diskutieren. Die Studienanfänger arbeiten die Rahmenvorträge in Arbeitsgruppen vor und nach. Anhand des spannenden und praxisorientierten Themas werden ökonomische Grundzusammenhänge dargestellt, und die Studierenden können sich leichter in die für sie neue Welt ökonomischer Fachbegriffe einarbeiten. Das Fachprojekt des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften findet alljährlich im Wintersemester statt. Die diesjährige Ringvorlesung wird von der Abteilung Konjunktur- und Strukturpolitik unter der Leitung von Prof. Hübl und Dipl.-Ök. Detlef Swieter in Zusammenarbeit mit Prof. Hans-Heinrich Peters vom Fachge-biet Wirtschaftsrecht der Fachhochschule Hannover organisiert.

    Hinweis an die Redaktion
    Die Ringvorlesung mit Diskussion findet jeweils dienstags von 10.00 bis 11.30 Uhr im Conti-Campus, Königsworther Platz 1, Hörsaal VII 201 statt. Den Auftakt macht am 7. November 2000 Wilfried Straub zum Thema Organisation und Management der Fußball-Bundesliga. Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen Prof. Lothar Hübl vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften unter 0511/762-4591 gerne zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sportwissenschaft, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).