idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.06.2008 11:48

In 40 Sekunden ohne Brille lesen

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Universitäts-Augenklinik Heidelberg behandelt erstmals in Deutschland Sehschwäche mit innovativem Femtosekunden-Laser / Studienteilnehmer mit Altersweitsichtigkeit gesucht

    Keine Schnitte und rasch überstanden: Mit einem neuartigen Laser-Verfahren können geringe Sehschwächen schneller, schonender und unkomplizierter korrigiert werden als mit bisherigen Verfahren. Als erste Klinik in Deutschland bietet die Universitäts-Augenklinik Heidelberg ab Juli 2008 eine innovative Behandlung mit dem Femtosekunden-Laser kostenlos im Rahmen einer Studie an, die Veränderungen innerhalb der Hornhaut (intrastromal) setzt. Gesucht werden noch Teilnehmer mit Altersweitsichtigkeit von mindestens 2 Dioptrien.

    "Das neue Laser-Verfahren ist besonders schonend", erklärt Professor Dr. Gerd Auffarth, Leitender Oberarzt der Universitäts-Augenklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Hans Eberhard Völcker). Übliche Laser-Behandlungen greifen stärker am Auge an, da sie die Oberfläche der Hornhaut verändern. Der Femtosekunden-Laser wirkt dagegen direkt und präzise in den inneren Schichten in der nur knapp etwas mehr als einen halben Millimeter dicken Hornhaut. "Da es keine Wunde gibt, können Keime nicht in das Auge eindringen", so der renommierte Experte.

    Minimale Verformungen der Hornhaut korrigieren Sehschwächen

    Der Femtosekunden-Laser Strahl wird Mikrometer genau auf die mittleren Schichten der Hornhaut fokussiert und zeigt sehr schnell Wirkung: Der Laserpuls beschießt die Hornhaut rasend schnell im Bereich von wenigen hundert Femtosekunden,. "Die eigentliche Behandlung dauert daher nur ca. 40 Sekunden", sagt Privatdozent Dr. Mike Holzer, Oberarzt an der Universitäts-Augenklinik. In dieser kurzen Zeit verdampft der Laserimpuls kleinste Bereiche innerhalb der Hornhaut und die Oberfläche verformt sich geringfügig. "Wir prägen auf diese Weise feine Ringmuster in die Hornhaut und korrigieren damit die unterschiedlichen Sehschwächen", erklärt der Mediziner.

    International wurden bereits mehr als 500 Personen erfolgreich mit dem innovativen Verfahren behandelt. Komplikationen traten nicht auf. "Wer sich behandeln lassen möchte, sollte abgesehen von der Sehschwäche gesunde Augen haben", so Dr. Holzer. Für Sehschwächen über 3 Dioptrien eignet sich das Verfahren noch nicht; hier bieten sich die etablierten Laser-Behandlungen LASIK und LASEK an.

    Femtosekunden-Laser sind bereits seit mehreren Jahren in Deutschland als genaues und schonendes Laser-Skalpell für Eingriffe am Auge im Einsatz. Das Modell "Femtec" des Universitätsklinikums stammt von der Heidelberger Firma 20/10 Perfect Vision AG, einer von nur vier Herstellern weltweit.

    Für die Studie werden ab Juli 2008 Personen mit Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) gesucht. Im weiteren Verlauf der Studie können auch Patienten mit Kurz-, Weit und Stabsichtigkeit (Astigmatismus) bis 3 Dioptrien teilnehmen. Für Studienteilnehmer ist die Behandlung und Voruntersuchung kostenlos.

    Anmeldung und Informationen:
    Interessierte können sich unter der Telefonnummer 06221 / 56 1364 informieren.

    Achtung: Bitte nur unter dieser Nummer anrufen, sie ist auch außerhalb der Dienstzeiten mit einem Anrufbeantworter besetzt. Interessenten werden zurückgerufen.

    Kontakt (für Presseanfragen):
    Privatdozent Dr. Mike P. Holzer
    Tel.: 06221 /56 69 99 oder 56 66 95
    E-Mail: mike.holzer@med.uni-heidelberg.de

    Information im Internet:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/augenklinik

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Weitere Informationen:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/augenklinik


    Bilder

    Aufnahme eines behandelten Auges einen Tag nach der Operation. Gut erkennbar: die feinen Ringmuster in der Hornhaut durch die Behandlung mit dem  Femtosekunden-Laser.
    Aufnahme eines behandelten Auges einen Tag nach der Operation. Gut erkennbar: die feinen Ringmuster ...
    Quelle: Foto: Universitätsklinikum Heidelberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Aufnahme eines behandelten Auges einen Tag nach der Operation. Gut erkennbar: die feinen Ringmuster in der Hornhaut durch die Behandlung mit dem Femtosekunden-Laser.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).