idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2000 15:49

111 Jahre geomagnetische Forschung in Potsdam

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    Internationales Sympisium zu Geomagnetismus in Potsdam
    -historisches Variationshaus neu eingeweiht

    Sperrfrist: 09. 11. 2000, 16:00

    111 Jahre Erforschung des Erdmagnetfeldes in Potsdam
    Internationales Symposium anlässlich der Neu-Einweihung des historischen
    Laborgebäudes

    GFZ Potsdam, 08.11.2000 - Wissenschaftler aus Deutschland und dem Ausland treffen sich vom 9. bis zum 11. November im GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) zu einem internationalen geomagnetischen Symposium. Thema sind neue Erkenntnisse über die dynamischen Eigenschaften des Erdmagnetfeldes in der Gegenwart und in geologischer Vergangenheit.

    Anlaß ist der Wiederbezug des renovierten "Magnetischen
    Variationshauses", das 1889 als Teil des Geomagnetischen Observatoriums Potsdam eingeweiht wurde. Potsdams geowissenschaftliche Tradition wird heute von einer Arbeitsgruppe des GFZ in diesem Gebäude fortgesetzt.

    Das Erdmagnetfeld: Schutzschild und Archiv
    Die Tagung wird am Donnerstag abend um 18.00 Uhr im Haus H des GFZ mit einem öffentlichen Vortrag über den GFZ-Satelliten CHAMP eröffnet, der am 15. Juli des Jahres gestartet wurde und seitdem detaillierte Daten über das Schwere- und Magnetfeld der Erde sowie Atmosphärenparameter
    liefert. Weitere Vorträge am Freitag und Samstagvormittag geben einen Überblick über die aktuellen geomagnetischen Forschung, von Satelliten- und Observatoriumsmessungen bis hin zur Paläomagnetik. Prof. Jörg Negendank, Direktor des Aufgabenbereichs "Struktur und Evolution der Lithosphäre" am GFZ, erläutert: "Unter Paläomagnetismus verstehen wir
    das Phänomen, daß sich das Erdmagnetfeld, wenn auch zum Teil sehr schwach, unterschiedlichsten Materialien wie Ziegeln und Töpferwaren sowie vulkanischen Gesteinen beim Abkühlen, oder auch See- und Meeresablagerungen aufprägt. Durch die Messung der Magnetisierung dieser Materialien mit extrem empfindlichen Meßgeräten, wie sie in unserem neuen Labor für Paläo- und Gesteinsmagnetik installiert wurden, können
    Rückschlüsse auf Richtung und zum Teil auch auf die Stärke des Erdmagnetfeldes in der Vergangenheit gezogen werden."

    Wenn Geowissenschaftler von der Vergangenheit reden, meinen sie Tausende bis Millionen von Jahren. An alten Gesteinsproben konnte eindeutig gezeigt werden, daß das Erdmagnetfeld vor ca. vierzigtausend Jahren nahezu zusammen gebrochen war und ein Kompaß dabei nach Süden statt nach
    Norden gezeigt hätte. Solche Umpolungen des Erdmagnetfeldes, bei denen kurzfristig die Magnetfeldstärke stark herabgesetzt ist, erfolgen nach neueren Erkenntnissen wesentlich häufiger als bislang angenommen wurde,
    nämlich alle zwanzig bis fünzigtausend Jahre. Ältere Ergebnisse wiesen dagegen lediglich auf ein große "Umpolung" des Erdmagnetfeldes vor 780.000 Jahren hin.

    Da das Erdmagnetfeld der Schutzschild ist, der uns vor der harten Teilchenstrahlung aus dem Weltraum schützt, ist es verständlich, dass die Geoforscher große Anstrengungen zu seiner Erforschung unternehmen. Das Potsdamer Symposium ist daher zugleich ein Beitrag zum Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft "Erdmagnetische
    Variationen: Raum-zeitliche Struktur, Prozesse und Wirkungen auf das System Erde", das von Prof. Karl-Heinz Glaßmeier, Universität Braunschweig, als federführendem Koordinator geleitet wird.

    Das "Variationshaus": HiTech mit Tradition
    Bereits vor 111 Jahren erforschte man in Potsdam das Erdmagnetfeld. Auf dem Telegrafenberg wurde 1889 ein speziell für die Messung des Erdmagnetfeldes geeignetes Gebäude errichtet. Seine Besonderheit: es enthielt kein Eisen oder andere magnetische Materialien. Ein Dachgebälk
    ohne Nägel, Türen ohne Eisenbeschläge waren selbstverständlich. Aber insbesondere war es die Architektur dieses Laborgebäudes, die es zu einer weiteren Besonderheit unter den sowieso schon einmaligen Observatorienbauten des Telegrafenbergs am Ende des 19. Jahrhunderts machte: es wurde nicht aus Ziegelsteinen gemauert, weil Ton Eisen
    enthält. Stattdessen benutzte man eisenfreien Sandstein, den man so zurechtschnitt, dass sich ein Stein mosaikartig in den anderen fügte. Damit konnte man den ebenfalls Eisen enthaltenden Zement auf ein Minimum reduzieren.

    Als Ergebnis entstand so ein Spezialgebäude zur Messung der Variation des Erdmagnetfeldes, das "Variationshaus", das eine ideale Umgebung für die feinfühligen Messinstrumente war und ist.
    Nach einer langen und wechselvollen Geschichte, in der das
    Variationshaus auch zweckfremden Nutzungen unterlag, begann das GeoForschungsZentrum im Frühjahr 1999 eine grundlegende Restaurierung des Gebäudes. Im Oktober dieses Jahres konnte die Paläomagnetismus-Arbeitsgruppe des GFZ schließlich mit ihren hochsensiblen Instrumente in das Variationshaus umziehen; HiTech in einem traditionsreichen Gebäude.

    Fototermin Variationshaus: Freitag, 10. 11. 2000, 11:00 Uhr

    Information zum Symposium unter: http://www.gfz-potsdam.de/events/

    Information zum Variationshaus:
    http://www.gfz-potsdam.de/pb3/pb33/methods/maglab/maghist.html

    Ende der Mitteilung, 587 Worte incl. Titeln
    .......................................................
    Franz Ossing
    GFZ GeoForschungsZentrum Potsdam
    -Public Relations-
    Telegrafenberg
    D-14473 Potsdam
    Tel. ++49 (0)331 - 288 1040
    Fax ++49 (0)331 - 288 1044
    e-mail: ossing@gfz-potsdam.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).