Der MBA-Student Dr. Christian Abshagen und der Humanbiologe Dr. Jan-Michael Heinrich erzielten am 16. Juni im Finale des bundesweit einzigen Businessplan-Wettbewerbs in der Medizinwirtschaft eine hervorragende Platzierung unter den Top 10.
Die Geschäftsidee
Der ausgebildete Mediziner Abshagen und der Firmengründer Heinrich, die für das Start-up-Unternehmen "cliMECS" antraten, konnten die Fachjury mit dem Businessplan und einer anschließenden Präsentation zum Geschäftsmodell der Firma cliMECS GmbH überzeugen. Es handelt sich dabei um die Entwicklung, Produktion und Vertrieb eines Verfahrens zur Isolierung von Zellen und Molekülen aus flüssigen Stoffgemischen, wie zum Beispiel Blut, für die Anwendung in der Forschung, Diagnostik und Therapie. Die so genannte Fängerpartikel werden mit dem Blut vermischt und heften ganz bestimmte Zellen an sich. Beim anschließenden Filtern des Blutes bleiben die Fängerpartikel mit den Zellen im "Sieb" hängen und werden so separiert.
Abshagen freut sich über das erfolgreiche Abschneiden im Businessplan-Wettbewerb: "Durch mein MBA-Studium an der HHL konnte ich den durch meinen Teampartner Heinrich wissenschaftlich überaus fundierten Geschäftsplan in punkto Markteintrittsstrategie und Finanzierung nachhaltig ausbauen. Somit hat das ausgezeichnete Geschäftsmodell beste Voraussetzungen für den erfolgreichen Markteintritt in Laufe dieses Jahres."
Der Businessplan-Wettbewerb "Startbahn Ruhr"
Mit insgesamt 50.000 Euro Preisgeld und zwei Sonderpreisen zeichnete der bundesweit erste und einzige Businessplan-Wettbewerb in der Medizinwirtschaft innovative Gründer aus. 99 Teilnehmer aus 58 Teams haben in drei Monaten intensiv daran gearbeitet, ihre Geschäftsideen in fundierte Businesspläne umzusetzen. Diese sind die Grundlage für die anstehenden Unternehmensgründungen und damit auch für die Entstehung zukunftsweisender neuer Arbeitsplätze. Zehn der Unternehmerteams haben als Nominierte ihr Konzept vor einer hochkarätigen Jury vorgestellt. Bei der feierlichen Prämierungsgala im RWE Pavillon der Philharmonie Essen wurden am 16. Juni die Besten der Besten ausgezeichnet. Der Businessplan-Wettbewerb "Startbahn Ruhr" wird vom Land Nordrhein-Westfalen und der EU finanziert und durch das Team der Startbahn MedEcon Ruhr GmbH durchgeführt.
Handelshochschule Leipzig (HHL)
Die HHL, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Die HHL ist eine private staatlich anerkannte universitäre Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Neben der Internationalität spielt an der HHL die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Darüber hinaus ist es das erklärte Ziel der HHL, durch einen "Integrated Management"-Ansatz leistungsfähige und verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeiten auszubilden. An der HHL kann in zwei Jahren das Hauptstudium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung absolviert werden. Zudem bietet die Hochschule den 18-monatigen Master of Science in Management an. Darüber hinaus kann an der HHL in einem 15-monatigen (bzw. 24-monatigen berufsbegleitenden) Programm der MBA (Master of Business Administration) erworben werden. Ein dreijähriges Promotionsprogramm, das auch berufsbegleitend absolviert werden kann, rundet das Studienangebot der HHL ab. Mit der HHL-Tochtergesellschaft HHL Executive gGmbH werden firmenspezifische Weiterbildungsprogramme angeboten. Im April 2004 erhielt die Hochschule die renommierte Akkreditierung durch AACSB International.
http://www.startbahn-ruhr.de
http://www.hhl.de/mba
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).