idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2000 00:00

Internationaler Studiengang Weltkulturerbe

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Bundesweit einmaliger Master-Studiengang "World Heritage Studies" geht mit neuer internationaler Studentengruppe ins zweite Studienjahr

    Presseinformation
    111/00
    8. November 2000

    Internationaler Studiengang Weltkulturerbe
    Bundesweit einmaliger, Master-Studiengang "World Heritage Studies" geht mit neuer internationaler Studentengruppe ins zweite Studienjahr
    Studierende kommen vom Sudan und aus Australien nach Cottbus

    Zum Wintersemester startet der internationale Aufbau-Studiengang "World Heritage Studies erfolgreich in die zweite Runde. Nachdem der bundesweit einmalige Stu-diengang im letzten Herbst mit 25 Studierenden erstmals gestartet ist, gibt es regen Zuspruch aus allen Ländern der Welt. Bislang haben sich zum Wintersemester 2000/2001 18 neue Studierende eingeschrieben, die aus folgenden Ländern kom-men: Pakistan, Ungarn, Großbritannien, China, USA, Griechenland, Polen und sogar aus dem Sudan und aus Australien.
    Der vom DAAD geförderte Master-Studiengang wurde in Anlehnung an die UNESCO-Konvention zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt entwickelt. Seit 1972 hat die UNESCO 582 Kultur- und Naturgüter als Welterbestätten von be-sonderem universellen Wert unter Schutz gestellt. Auf dieser UNESCO-Liste befin-den sich zum Beispiel die Tempel von Abu Simbel, die Reisterrassen von Nepal, Potsdam, aber auch Industriedenkmäler wie das Stahlwerk Rheinhausen.
    Die Absolventen erwerben den akademischen Grad "Master of Arts". Sie werden für das Management im Umfeld von Welterbestätten qualifiziert. Ihre zukünftigen Ar-beitsplätze finden sie in internationalen Organisationen, nationalen Kultur- und Bil-dungsinstitutionen und in der Privatwirtschaft oder in der Tourismusbranche. Lehr-sprache ist englisch. Zulassungsvoraussetzungen sind ein qualifizierter Hochschul- oder Fachhochschulabschluss und gute Englischkenntnisse. Ausländische Studien-bewerber sollten bereit sein, sich Deutschkenntnisse während ihres Studiums an der BTU anzueignen. Das Programm bietet eine interdisziplinär angelegte Weiterbildung in den Bereichen Management, Kulturwissenschaft, Landschaftspflege und prakti-sche Denkmalpflege.

    Kontakt zu ausländischen Studierenden als Interviewpartner kann über die Pressestelle vermittelt werden.

    Infos für Studieninteressierte: BTU-Studienberatung, Dr. Steffen Groß, Tel. 0355/69-2796; E-mail: gross@zv.tu-cottbus.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).