Prof. Bartsch entwickelte Gerät, das Übermüdung des Menschen anzeigt
Presseinformation
112/00
9. November 2000
Messgerät ermittelt "Wachheitsgrad" beim Menschen
Prof. Bartsch entwickelte Gerät, das Übermüdung des Menschen anzeigt
Mit Hilfe eines mobilen Mess- und Auswertungsgerätes, das Prof. Heinz Bartsch zu-sammen mit der Strausberger Firma Techno Trans entwickelt hat, lässt sich der je-weilige "Wachheits- " beziehungsweise auch der "Errnüdungszustand" eines Men-schen ermitteln. Viele Untersuchungen belegen, dass menschliche Fehlentschei-dungen oder verzögerte Reaktionen in Mensch-Maschine-Systemen - z.B. in Flug-zeugen oder Schienenfahrzeugen vermieden werden könnten, wenn der menschli-che Schlaf- und Wachrhythmus beim Arbeitsablauf stärker berücksichtigt werden würde. Dafür fehlen aber bisher entsprechende Daten und damit geeignete Möglich-keiten, die "Wachheitsgrade" eines Menschen zu bewerten.
Die Firma Techno Trans Strausberg GbR hat unter Mitwirkung und wissenschaftli-cher Begleitung von Medizinern der FU Berlin und des Lehrstuhls Arbeitswissen-schaft der BTU Cottbus von Prof. Heinz Bartsch dafür ein tragbares Messgerät ent-wickelt. Die relevanten Daten werden hier mittels Elektroenzephalogramm (EEG) über wenige Elektroden erfasst. Die so ermittelten Datenströme werden mit Hilfe einer speziellen Software online, also zeitgleich, analysiert. Entsprechende Untersu-chungen dafür wurden z.B. in Schlaflaboren der FU Berlin durchgeführt. "Die Breite der Einsatzmöglichkeiten eines solchen Messgerätes ist gegenwärtig noch nicht voll-ständig erschlossen, es zeigen sich aber schon jetzt große Interessenbereiche" - so Prof. Bartsch.
Prof. Heinz Bartsch erhielt auf der Expo 2000 eine Goldmedaille von Birgit Breuel für die Entwicklung dieses hilfreichen Messgerätes.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).