idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.08.1997 00:00

Biologische Wirkung elektromagnetischer Strahlung

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Medien-Mitteilung der Universitaet Dortmund

    NRW-Forscher tagen an der Universitaet Dortmund Biologische Wirkung elektromagnetischer Strahlung

    Im Rahmen der Forschungsinitiative NRW beschaeftigen sich Wissenschaftler des Landes seit rund zwei Jahren mit der "Biologischen Wirkung elektromagnetischer Strahlung". Die 7. Arbeitssitzung findet am 3. September an der Universitaet Dortmund statt. Ziel dieser Sitzung ist der Erfahrungsaustausch aller beteiligten Forschungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Unterstuetzt wird die Forschungsinitiative vom Ministerium fuer Wissenschaft und Forschung.

    Auf dem Programm dieser 7. Arbeitssitzung stehen verschiedene wissenschaftliche Vortraege mit anschliessender Diskussion. Geladen sind Experten aus Forschung und Praxis aus dem gesamten Bundesgebiet, angefangen von Physikern und Mathematikern ueber Biologen bis hin zu Medizinern. Ausserdem werden unter anderem anwesend sein Vertreter von betroffenen Landesbehoerden, Energieversorgungsunternehmer sowie der "Arbeitskreis fuer Elektro-Sensible".

    Eroeffnet wird die 7. Arbeitssitzung um 10 Uhr durch Prof. Dr.-Ing. Dirk Peier vom Lehrstuhl fuer Hochspannungstechnik und elektronische Anlagen an der Universitaet Dortmund. Beendet wird die Sitzung um 15 Uhr mit einem Besuch des Lehrstuhls, des Instituts fuer Arbeitsphysiologie sowie dem EMV-Testzentrum im Technologiezentrum Dortmund.

    NRW-Forscher tagen an der Universitaet Dortmund Biologische Wirkung elektromagnetischer Strahlung

    Im Rahmen der Forschungsinitiative NRW beschaeftigen sich Wissenschaftler des Landes seit rund zwei Jahren mit der "Biologischen Wirkung elektromagnetischer Strahlung". Die 7. Arbeitssitzung findet am 3. September an der Universitaet Dortmund statt. Ziel dieser Sitzung ist der Erfahrungsaustausch aller beteiligten Forschungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Unterstuetzt wird die Forschungsinitiative vom Ministerium fuer Wissenschaft und Forschung.

    Auf dem Programm dieser 7. Arbeitssitzung stehen verschiedene wissenschaftliche Vortraege mit anschliessender Diskussion. Geladen sind Experten aus Forschung und Praxis aus dem gesamten Bundesgebiet, angefangen von Physikern und Mathematikern ueber Biologen bis hin zu Medizinern. Ausserdem werden unter anderem anwesend sein Vertreter von betroffenen Landesbehoerden, Energieversorgungsunternehmer sowie der "Arbeitskreis fuer Elektro-Sensible".

    Eroeffnet wird die 7. Arbeitssitzung um 10 Uhr durch Prof. Dr.-Ing. Dirk Peier vom Lehrstuhl fuer Hochspannungstechnik und elektronische Anlagen an der Universitaet Dortmund. Beendet wird die Sitzung um 15 Uhr mit einem Besuch des Lehrstuhls, des Instituts fuer Arbeitsphysiologie sowie dem EMV-Testzentrum im Technologiezentrum Dortmund.

    Diese Medien-Information der Universitaet Dortmund kann von Agenturen, Presse- und Funk-Medien honorarfrei genutzt werden.

    Copyright: Pressestelle der Universitaet Dortmund, D 44221 Dortmund

    Ihr Ansprechpartner: Klaus Commer Telefon: 0231-755-4811 Fax: 0231-755-4819 Mail: commer@verwaltung.uni-dortmund.de Internet: http://www.uni-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).