idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2000 15:46

Schwarze Löcher und Zeitmaschinen

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Mit einem Beitrag über "Schwarze Löcher und Zeitmaschinen" wird die im vergangenen Wintersemster sehr erfolgreiche Reihe "Physik am Samstagvormittag" fortgesetzt - und um Beiträge aus der Chemie angereichert.

    Erfolgreiche Vorlesungsreihe wird fortgesetzt
    Erster Beitrag der Reihe "Physik und Chemie am
    Samstagvormittag" : "Schwarze Löcher und Zeitmaschinen"
    Referent ist der Physiker Prof. Pesch -

    Bayreuth (UBT). Nachdem im vergangenen Wintersemester die neue Vorlesungsreihe der Physiker am Samstagvormittag außerordentlich erfolgreich war, ist sie in diesem Semester um Beiträge Bayreuther Chemiker angereichert worden und lautet dementsprechend nun "Physik und Chemie am Samstagvormittag". Und natürlich richtet sie sich wieder an alle diejenigen, die an den Themen Interesse haben, sei es in der Universität selbst, besonders aber in Schulen in ganz Oberfranken und darüber hinaus bei allen Interessierten.

    Ausgelobt wurden auch wieder drei Preise (500,-- DM, 250,-- DM, 125,-- DM, Trostpreise), die denjenigen winken, die an einem Quiz und an allen elf vorgesehenen Veranstaltungen teilnehmen.

    Den Auftakt der Reihe macht am Samstag (11. 11., 10.30 Uhr, Emil-Warburg-Hörsaal H 15, Gebäude NW I) der Bayreuther Physikprofessor Dr. Werner Pesch mit einem Beitrag über "Schwarze Löcher und Zeitmaschinen". Die sind wohlvertraut aus Zukunftsromanen und populärwissennschaftlichen Darstellungen der Kosmologie. Das Ziel des Vortrags ist es, möglichst einfach die physikalischen Ideen im Licht von astronomischen Messungen zu prasentieren.

    Schwarze Löcher (SL) sind faszinierende Objekt im All, deren Massendichte so gross ist, das nichts (auch nicht Licht) ihrer Anziehungskrft entkommen kann. Unsere Sonne wäre zum Beispiel schwarz, wenn man sie auf ein Millionstel ihres Durchmesser komprimieren würde. Ursprünglich eher ein mathematische Kuriosität als Konsequenz der Allgemeinen Relativitätstheorie, zweifelt man heute nicht mehr an der Existenz von SL. Ohne sie kann man die riesigen Energienmengen (entsprechend Milliarden von Sonnen), die permanent im Zentrum von einigen Galaxien freigesetzt werden, nicht erklären. Es gibt heute (rein mathematische !) Spekulatioen, wonach SL die Raumzeit so "verbiegen" können, dass man selbst in die Zukunft reisen könnte.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).