Die Richtung der Wissenschaft: "Wohin nach dem 20. Jahrhundert?" fragen sich Experten verschiedener Fachrichtungen in einer Ringvorlesung in der Ruhr-Universität.
Bochum, 09.11.2000
Nr. 314
Die Rechnung nicht ohne die Menschen machen
Nur gemeinsam stark: "Sciences" und "Humanities"
Interdisziplinäre Ringvorlesung zur Richtung der Wissenschaft
"Wissenschaft", das heißt heute in erster Linie "Naturwissenschaft"; ihre Erkenntnisse werden immer spezieller, und auch die Technik verwissenschaftlicht mehr und mehr - und blendet dabei den Menschen, Patienten und Nutzer weitgehend aus. "Wohin nach dem 20. Jahrhundert?" fragen sich daher Experten verschiedener Fachrichtungen in einer Ringvorlesung, die die Fakultät für Geschichtswissenschaft der RUB (Prof. Wolfhard Weber, Lehrstuhl für Wirtschaft- und Technikgeschichte) und der Rektor der RUB, Prof. Dr. Dietmar Petzina gemeinsam organisieren. Die Richtung des Wissenszuwachses in den Bereichen "Wissen", "Technik" und "Umwelt" steht dabei im Mittelpunkt: Das Verhältnis zwischen "Sciences" und "Humanities" wird sich ändern müssen.
Technische und soziale Lösungen inteliigent kombinieren
In fast jeder Stellenanzeige finden sich die neuen Anforderungen an die Technik und technische Experten wieder: Nicht nur fachlich kompetent sollen Techniker sein, sie sollen auch über Teamfähigkeit und Kreativität verfügen, effizient kommunizieren und ein Problem ganzheitlich in seinem Umfeld betrachten können. Da Technik immer in Zusammenhang steht mit Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Ökologie, braucht es fächerübergreifende Ausbildungsinhalte für Studierende technischer Fächer. Nicht nur Zusatzangebote wie etwa Rhetoriktrainings sind gefragt, sondern neue Lehr- und Lernformen, die die Systemzusammenhänge aufzeigen.
Den Patienten nicht vergessen
Ähnliches gilt für die Medizin: Die Gleichsetzung von "Wissenschaft" mit "Naturwissenschaft" ist im 20. Jahrhundert bezeichnend für das Selbstverständnis der Ärzte. Jedoch darf darüber der Patient nicht aus dem Blick geraten. Psychologie, Soziologie, Psychosomatik und ökologische und ethische Problemstellungen müssen als obligatorische Fächer Eingang ins Medizinstudium finden, damit sich die Schere zwischen Wissenschaft und Lebenswelt schließt.
Abschied vom idealtypischen Nutzer
Nicht nur Ärzte, auch Ingenieure sollten über den Tellerrand ihres Fachgebiets schauen und gesellschaftswissenschaftliche Erkenntnisse in ihre Arbeit miteinbeziehen. Schließlich entwickeln sie ihre Produkte für Menschen, die nicht dem idealtypischen Nutzer entsprechen. Sogenannte "soft facts of engineering" kommen noch viel zu kurz. In sechs Vorträgen mit anschließender Diskussion wollen die Referenten besonders die Beziehung zwischen den technik- und naturwissenschaftlichen und den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen neu bestimmen.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Wolfhard Weber, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Lehrstuhl für Wirtschaft- und Technikgeschichte der Ruhr-Universität, 44780 Bochum., Tel. 0234/32-22548, Fax: 0234/32-14-128, Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.
de/Studium-Generale oder http://www.ruhr-uni-bochum.de/technikhist/Studium-Generale
Programm
Donnerstag, 16. November 2000
18 Uhr c.t., HZO 40
Prof. Dr. Monika Greif, Wiesbaden: Ausbildung der Experten für die Zukunft. Fachwissen, BWL, Teamtraining und Rhetorik: reicht das ?
Prof. Dr. Irmgard Müller, Bochum: "Medizin wird Naturwissenschaft sein oder sie wird nicht sein." Zur historischen Dimension des Humanen in der Humanmedizin.
Freitag, 15. Dezember 2000
14 Uhr c.t., HZO 40
Prof. Dr. Ulrich Wengenroth, TU München: Die Konstruktion des Nutzers in der verwissenschaftlichten Technik des 20. Jahrhunderts.
Prof. Dr. Jens Blauert, Bochum: Hörscheinwelten - und was nun?
Donnerstag, 25. Januar 2001
18 Uhr c.t., HZO 40
Prof. Dr. Egon Becker, Frankfurt/M.: Die Zukunft der Umweltforschung in einer ökologischen Wissensgesellschaft
Prof. Dr. Roland Augustinus Fischer, Bochum: "Absolut künstlich sind lediglich Wunder, da sie nicht möglich sind" - Oder :Über die Schwierigkeiten eines Chemikers mit der Natur.
http://www.ruhr-uni-bochum.de/Studium-Generale
http://www.ruhr-uni-bochum.de/technikhist/Studium-Generale
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).