idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.1996 00:00

Akademische Ehrungen an der TU Wien

Mag. Karin Peter PR und Marketing
Technische Universität Wien

    Presseinformation Nr. 22/96 der Technischen Universitaet Wien - 8. 11. 1996

    Hohe akademische Ehrungen an der TU Wien

    "Ehrensenator"-Titel fuer BEWAG-Generaldirektor Kasztler, Prechtl-Medaille fuer Akademie-Vizepraesident Hittmair

    Wien (TU) - Zwei neue "Wuerdentraeger" an der Technischen Universitaet Wien: Im Rahmen einer akademischen Feier wurde am Freitag, 8. November, der Generaldirektor der Burgenlaendischen Elektrizitaetswirtschafts-AG (BEWAG), Ing. Werner Kasztler [sic: Kasztler, kein scharfes s] zum Ehrensenator ernannt; und an den Vizepraesidenten der Akademie der Wissenschaften (OeAW), Em. Univ.-Prof. Dr. Otto Hittmair, wurde die "Johann Joseph Ritter von Prechtl-Medaille" verliehen.

    Generaldirektor Kommerzialrat Ing. Werner Kasztler wurde am 14. Maerz 1941 in Gols im Burgenland geboren. Er absolvierte die Hoehere Technische Lehranstalt in Moedling, Fachbereich Nachrichtentechnik, und trat danach im Jahr 1962 bei der SCHRACK Elektronik AG ein. Bereits nach drei Jahren wurde er Abteilungsleiter, im Jahr 1980 wurde er Prokurist und Leiter des gesamten Geschaeftsbereiches Nachrichtentechnik inklusive Entwicklung und Export. 1988 wurde er Mitglied des Vorstandes der SCHRACK Telecom, 1990 Vorstand in der Holdinggesellschaft. Im Jahr 1994 wurde er Vorstand der Ericsson Schrack AG, bevor er dieses Jahr zum Vorstandsvorsitzenden der Burgenlaendischen Elektrizitaetswirtschafts-AG (BEWAG) ernannt wurde.

    Generaldirektor Ing. Kasztler verbindet mit der Technischen Universitaet Wien eine lange Kooperation vor allem in den Bereichen Nachrichtentechnik und Telekommunikation. Durch die Spende eines "ATM-Switches" vor einem Jahr konnte eine Reihe von Projekten im Bereich Telekommunikation (z.B. Video-konferenzen) ermoeglicht werden.

    Em. Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Otto Hittmair wurde am 16. Maerz 1924 in Innsbruck geboren, wo er Schul- und Hochschulausbildung (Mathematik und Physik) absolvierte. Am Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn stand ein Forschungsaufenthalt bei Erwin Schroedinger in Dublin, in den Jahren 1951 und 1952 bei Viktor Weisskopf am Massachusetts Institute of Technology (USA). Nach weiteren Zwischenstationen in Paris und Sydney wurde er 1960 zunaechst als ausserordentlicher, 1963 als ordentlicher Professor an das Institut fuer Theoretische Physik an der Technischen Universitaet Wien berufen. 1968/69 war Hittmair Dekan, 1977 bis 1979 Rektor an der Technischen Universitaet Wien. 1987 bis 1991 war er Praesident der Oesterreichischen Akademie der Wissenschaften, seit 1991 ist er Vizepraesident.

    Hittmair hat vor allem im Bereich Kernphysik und Quantentheorie gearbeitet. Rund 100 Publikationen, darunter einige erfolgreiche Lehrbuecher, stammen aus seiner Feder. Hittmair ist Traeger einer Reihe von Auszeichnungen, darunter des Grossen Goldenen Ehrenzeichens fuer Verdienste um die Republik Oesterreich. Die "Johann Joseph Ritter von Prechtl-Medaille" wurde nach dem Vater und ersten Leiter des "k.k.polytechnischen Instituts", wie die TU Wien zunaechst hiess, benannt. Sie ist die groesste Auszeichnung, die einem Mitglied des Lehrkoerpers verliehen wird.

    VIENNA UNIVERSITY OF TECHNOLOGY -- PUBLIC RELATIONS


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).