idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2008 14:15

Weniger Herzschäden durch grünen Tee ?

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Medizinische Universitätsklinik Heidelberg untersucht erstmals die Wirksamkeit bei vererbter Amyloidose in einer klinischen Studie / Teilnehmer gesucht

    Die Kardiologische Abteilung der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg untersucht in einer klinischen Studie die Wirksamkeit von grünem Tee bei einer erblichen Stoffwechselerkrankung, die das Herz stark schädigt. Bei der sogenannten Transthyretin-Amyloidose werden aufgrund eines veränderten Gens abnorme Eiweiße in den Herzmuskel eingelagert; bislang gibt es - abgesehen von der sehr eingreifenden Lebertransplantation - keine wirksame Behandlung für diese Erkrankung. Die Klinik sucht Teilnehmer für die Studie, die für ein Jahr geplant ist und von der Peter Waldmann Amyloidose Stiftung unterstützt wird.

    Im vergangenen Jahr hatte der Bericht des Heidelberger Mediziners Professor Dr. Werner Hunstein, des ehemaligen Ärztlichen Direktors der Medizinischen Universitäts-Poliklinik Heidelberg, Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie, für Aufsehen gesorgt. Bei ihm wurde eine Bluterkrankung festgestellt, die ebenfalls zur Ablagerung von Eiweißen führt (Leichtkettenamyloidose). Nach einer Chemotherapie erreichte er durch eine Eigenbehandlung mit täglich 2 Liter grünem Tee eine positive Beeinflussung seiner Herzamyloidose: Die körperliche Leistungsfähigkeit war verbessert worden und die Herzwanddicke war im Ultraschall zurückgegangen (Veröffentlichung in der Zeitschrift "Blood" 2007, 110(6), 2216).

    Positiver Selbstversuch und ermutigende Laborergebnisse

    Wirksame Substanz im grünen Tee ist das Epigallocatechingallat (EGCG). Im Reagenzglas stärkt es die Kraft von Herzmuskelzellen und hemmt das Auftreten von Herzrhythmusstörungen. Außerdem ist EGCG im Labor in der Lage, ein spezielles Amyloid aufzulösen, das bei Alzheimer-Patienten im Gehirn abgelagert wird. Diese Beobachtungen hatten Professor Hunstein zu seinem Selbstversuch bewogen, dessen Ergebnis nun in der Heidelberger Studie an 25 Patienten mit einer vererblichen Amyloidose wissenschaftlich überprüft werden soll.

    "Viele unserer Patienten haben sich nach den Berichten selbst entschieden, jeden Tag grünen Tee zu trinken", berichtet Dr. Arnt Kristen, der in der Abteilung Kardiologie, Angiologie und Pneumologie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Hugo A. Katus) die Studie zusammen mit Prof. Dr. Thomas Dengler leitet. Im Universitätsklinikum Heidelberg werden über 300 Amyloidose-Patienten aus der ganzen Bundesrepublik von einem interdisziplinären Team aus Hämatologen, Kardiologen, Nephrologen und acht weiteren Fachdisziplinen betreut.

    Patienten, die an der erblichen Transthyretin-Amyloidose leiden und an der Studie teilnehmen wollen, werden insgesamt dreimal in den 12 Monaten Studiendauer auf ihre Herzfunktion untersucht. Die Inhaltsstoffe des grünen Tees können auch in Form von Kapseln (insgesamt sechs pro Tag) eingenommen werden. Interessenten wenden sich bitte an:
    Amyloidose@med.uni-heidelberg.de

    Weitere Information zur Amyloidose-Studie:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Gruener-Tee-und-Amyloidose.110556.0.html

    Patienteninformation der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg zu Amyloidose:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Amyloidose

    Information zur Peter Waldmann Amyloidose Stiftung:
    www.amyloidose.ch

    Literatur:

    Hunstein W.: Epigallocathechin-3-gallate in AL amyloidosis: a new therapeutic option? In: Blood. 2007 Sep 15;110(6):2216.

    Mereles D, Wanker EE, Katus HA. Therapy effects of green tea in a patient with systemic light-chain amyloidosis. Clin Res Cardiol. 2008 May;97(5):341-4.

    Ehrnhoefer DE et al.: EGCG redirects amyloidogenic polypeptides into unstructured, off-pathway oligomers. Nat Struct Mol Biol. 2008 Jun;15(6):558-66.

    (Die Originalartikel können bei der Pressestelle des Universitätsklinikums Heidelberg unter contact@med.uni-heidelberg.de angefordert werden)

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).