Die Kommunikationsdesignern Melanie Oßwald hat in ihrer Diplomarbeit einen Computer entworfen, der sich speziell an Laien richtet. Die technische Betreuung der Diplomarbeit leistete das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen. Die Arbeit wurde mittlerweile mit dem Innovationspreis der Stadt Nürnberg ausgezeichnet.
Das Gerät, kurz "COM" genannt - der Name ist sowohl von "Communication" als auch "Computer" abgeleitet - erinnert an ein DIN A4 großes Notizbuch. Es soll viele Funktionen in sich vereinen: Texte schreiben wird damit ebenso möglich sein wie Telefonieren und Fernsehen via Internet. Alle Anwendungen sind denkbar einfach gehalten: Der Bildschirm, als Touchscreen ausgeführt, läßt intuitiv die Funktionen erahnen und macht Maus und Tastatur überflüssig. Kabelanschlüsse sind durch Funktechnik ersetzt. Nicht nur Zukunftsmusik: "Melanie Oßwald hat für Ihren Entwurf im Großen und Ganzen nur Lösungen verwendet, die bereits existieren,"so Rainer Ulrich vom Erlanger Fraunhofer-Institut, der die Studentin hinsichtlich der technischen Machbarkeit beriet. Das Konzept ist damit theorethisch sofort umsetzbar.
Die Kosten für den Endkunden dürften im Bereich eines gängigen Laptops liegen. (jnr)
Melanie Oßwald
ist 24 Jahre alt und hat im August 2000 das Studium für Medien-und Kommunikationsdesign an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg abgeschlossen. Ihre bisherigen Tätigkeiten erstrecken sich auf verschiedene Internetprojekte, ergonomisches Design, Marketing, Werbung und Film. Viele ihrer Arbeiten wur-den bereits mit Preisen ausgezeichnet.
Die Fraunhofer-Gesellschaft
gehört mit ihren 47 Einzelinstituten, zahlreichen nationalen und internationalen Arbeitsgruppen zu den führenden Forschungseinrichtungen Europas.
Das 1985 gegründete und erfolgreichste Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, Bereich Angewandte Elektronik, mit Stammsitz in Erlangen, beschäftigt z. Zt. ca. 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Geleitet wird das Institut von Prof. Dr. Heinz Gerhäuser.
In enger Kooperation mit den Auftraggebern aus Industrie und Forschung entwickeln die Erlanger Wissenschaftler sehr erfolgreich auf folgenden Gebieten: Hochfrequenztechnik, Telekom-munikation, Digitaler Rundfunk, Audio- und Multimediatechnik, Integrierte Schaltungen, Bildverarbeitung und Sensorik, Röntgen- und Medizintechnik.
"COM"-Modell: alle Funktionen vereint.
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).