idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2000 12:44

Neue Ansätze in der Aufarbeitung des Nationalsozialimus

Victoria Stachowicz, M.A. Presse & Kommunikation
Pädagogische Hochschule Freiburg

    Die häufig formulierte Forderung, zu erinnern und aus der Geschichte zu lernen, greift ein Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule in einer neuen Weise auf: Es werden Interviews mit Männern und Frauen, die den Nationalsozialmus bejaht haben, geführt, um so Einblicke in die Perspektive der "Täter" zu gewinnen.

    In Zeiten des zunehmenden Rechtsextremismus stellt sich immer häufiger die Frage, ob die Schule in ihrer Erziehung gegen Fremdenfeindlichkeit versagt hat, ob die Beschäftigung mit dem Dritten Reich in einer hinreichenden Weise geschieht.
    An der Pädagogischen Hochschule wird in dem Forschungsprojekt "Geschichte und Erinnerung" ein neuer Ansatz der Beschäftigung mit dem Gräuel der Nazi-Zeit versucht: Nicht die Opfer, sondern die Täter stehen hier im Mittelpunkt. Das Projekt hat es sich zur Aufgabe gesetzt, Einsichten in die Genese des Nationalsozialismus und seine 'innere' psychosoziale Dynamik zu gewinnen. Dieses Forschungsprojekt, das seit 1998 besteht und nun erste Ergebnisse vorweisen kann, möchten wir Ihnen gerne vorstellen und zwar in einer Pressekonferenz am

    Mittwoch, den 22. November
    um 11 Uhr im Senatssaal (KG II).

    Neben dem Projektleiter und -initiator Dr. Stephan Marks werden auch der Rektor der Hochschule Prof. Dr. Wolfgang Schwark und Prof. Dr. Herbert Uhl, der Auskünfte zur didaktischen Relevanz des Projekts geben kann, anwesend sein


    Weitere Informationen:

    http://geschichte-erinnerung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).