idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.03.1998 00:00

Mathematiker und Ingenieure tagen gemeinsam

Adolf Kaeser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Glaubt man einer Artikelserie, die unlaengst in einer renommierten deutschen Wochenzeitung erschienen ist, dann haben sich die Mathematiker nach dem Ende des Raumfahrt-Booms aus der Zusammenarbeit mit Regelungstechnikern verabschiedet. Dass dem nicht so ist, beweist eine Tagung, die Ende Maerz an der Universitaet Wuerzburg stattfindet.

    Von Montag, 30. Maerz, bis Freitag, 3. April, werden sich etwa 40 Wissenschaftler aus Laendern der Europaeischen Union im Hoersaal 4 des Hoersaalgebaeudes der Naturwissenschaften am Hubland zu einem Workshop treffen. Neben Mathematikern sind Ingenieure vertreten, die in den Fakultaeten fuer Maschinenbau und Elektrotechnik zu Hause sind und sich mit Fragen der Steuerung und Regelung befassen. Sie repraesentieren einen Zweig der modernen Ingenieurwissenschaften, fuer den sich der Name "Systemtheorie" eingebuergert hat.

    Dieser Zweig entstand am Ende des Zweiten Weltkriegs, als Navigationsprobleme der Luft- und Raumfahrt erstmals Regelungstechniker und Mathematiker zusammenfuehrten. Die Verfuegbarkeit verlaesslicher physikalischer Gesetze, etwa fuer den Flug im Weltraum, erleichterte damals die erste Zusammenarbeit. Doch der Alltag des heutigen Ingenieurs, der sich zum Beispiel mit der Regelung industrieller Prozesse befasst, ist von Unsicherheiten in der mathematischen Modellbildung gepraegt, vom Vorhandensein "weisser Flecken" in Gleichungen und Relationen, die einen Steuerungsprozess beschreiben. Ein typisches Beispiel dafuer ist die Aufgabe, chemische Standardprodukte billiger und mit geringerer Umweltbelastung herzustellen.

    In der Gruenderzeit der Systemtheorie kannte man "Steuern" nur im Sinne von Vorgehen nach einem Plan, "Regeln" nur im Sinne von Rueckkoppeln. Jetzt aber operiert man mit einer Vielzahl von Konzepten, die der Komplexitaet realer Situationen Rechnung tragen. So kann heute zum Beispiel die AEnderung der Eigendynamik eines Prozesses in das mathematische Modell einbezogen werden.

    Die Tragweite der Mathematisierung der Regelungstechnik wird bei dem Wuerzburger Workshop an unterschiedlichsten Beispielen deutlich werden. Sie reichen von der Konzeption grosstechnischer Anlagen ueber die Erstellung individueller Behandlungsplaene in der medizinischen Versorgung von Dialyse-Patienten bis hin zur indirekten Blutdruck-Messung aus der Herzfrequenz.

    Veranstalter des Workshops ist das europaeische Netzwerk "Calculus of Variations and Control of Constrained Uncertain Systems", die Organisation vor Ort obliegt dem Lehrstuhl fuer Mathematik II der Universitaet Wuerzburg.

    Einzelheiten zum Programm finden sich im Internet: http://www.mathematik.uni-wuerzburg.de/~calvacos/

    Kontakt: Prof. Dr. Hans W. Knobloch, Telefon (0931) 7 13 31, Fax (0931) 7 34 51.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).