idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.1997 00:00

Reformen im Maschinenbau

Gudrun Fischer Pressestelle
Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg

    Akademie empfiehlt Reformen im Maschinenbau

    Mehr Forschung, mehr Service, mehr Kooperation

    Die Exporterfolge des deutschen Maschinenbaus sind zwar immer noch beeindruckend (1994 im Wert von 121 Mrd. DM, 1996: 140 Mrd. DM) - trotzdem sind grundlegende Reformen in der Branche notwendig Denn die weltweite Konkurrenz macht deutschen Unternehmen das Leben immer schwerer. Vor diesem Hintergrund hat die Akademie fuer Technikfolgenabschaetzung in Baden-Wuerttemberg (Stuttgart) zukunftstraechtige Innovationspfade fuer den Maschinenbau untersucht und Probleme im gegenwaertigen Innovationsverhalten unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse liegen nun als Studie vor ("Innovationsstrategien im deutschen Maschinenbau - Bestandsaufnahme und neue Herausforderungen"). Einig sind sich die Autoren, wo es im Maschinenbau hapert: an den niedrigen Forschungsetats (1993 rund 3 Prozent des Umsatzes, in der EDV-Industrie dagegen ueber 10 Prozent) und am Hang zum technischen Perfektionismus. Hinderlich ist auch die mangelnde Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (z.B. in gemeinsamen Projektgruppen von Herstellern und Anwendern schon waehrend der Entwicklungsphase), um mit innovativen Produkten den Weltmarktanteil zu vergroessern. Auch die oft unsystematische Kooperation mit wissenschaftlichen Instituten, deren Forschungsergebnisse von der Industrie nur unzureichend genutzt werden, verschlechtert die deutsche Wettbewerbsposition. Chancen hingegen liegen in der konsequenten Verknuepfung von Produkten und Dienstleistungen (z.B. kundenorientierter Teleservice weltweit rund um die Uhr), einer schlagkraeftigen Projektorganisation (simultaneous engineering) und der systematischen Produktplanung (z.B. kostenguenstige "Baukastensysteme" statt aufwendiger und personalintensiver Kleinserien). Offensichtlich muessen die Maschinenbauer ihre Innovationen neu organisieren, wenn sie ihre starke Stellung behalten wollen. Neben der stetigen Weiterentwicklung und Verbesserung der Maschinen wird der Erfolg der Unternehmen stark davon abhaengen, wie Spezialisten verschiedenster Fachbereiche zusammenarbeiten und ob Zulieferer und Endproduktehersteller zu neuen Kooperationen faehig sind. Dann ergeben sich auch Ideen fuer neue Produkte. Neben einer besseren Kundenorientierung ist die weltweite Praesenz auf Wachstumsmaerkten eine weitere Moeglichkeit, die Wettbewebsposition deutscher Unternehmen zu staerken. Wenn es dem Maschinenbau gelingt, sich neue Technikfelder (z.B. Mikrosystemtechnik, Telekommunikation oder Biotechnologie) nicht nur als Zulieferer zu erschliessen, sondern deren Leistung in neue Produkte umzusetzen, wird auch in Zukunft der Maschinenbau einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige Deutschlands bleiben.

    Der Arbeitsbericht Nr. 83 "Innovationsstrategien im deutschen Maschinenbau - Bestandsaufnahme und neue Herausforderungen" (ISBN 3-932013-04-2), hrsg. von Hans-Joachim Braczyk, kann bei der Akademie fuer Technikfolgenabschaetzung in Baden-Wuerttemberg fuer 15 Mark zzgl. Porto u. Verpackung bezogen werden (Fax: 0711/9063-299).

    Kontakt: Prof. Dr. Irmtraud Munder,Tel. 0711/9063-205


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).