idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2008 11:13

RWI Essen: EZB sollte Leitzinsen erhöhen

Joachim Schmidt Presse und Information
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

    Das RWI Essen spricht sich für eine Anhebung der Leitzinsen durch die EZB aus. Nach Einschätzung der Wissenschaftler würde die Zentralbank damit ihrem vorrangigen Ziel nachkommen und die Preisniveaustabilität im Euroraum wahren. Zum anderen würde sie durch dieses klare und nachvollziehbare Handeln ihre Glaubwürdigkeit erhalten. Handelt sie nicht, besteht die Gefahr, dass die Inflation aus dem Ruder läuft und zu einem späteren Zeitpunkt wesentlich restriktivere Eingriffe notwendig sind. Diese wären mit viel größeren negativen Effekten für die konjunkturelle Entwicklung verbunden als eine Anhebung der Leitzinsen in der jetzigen Situation.

    Das RWI Essen plädiert dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) bei ihrer Sitzung am heutigen Donnerstag die Leitzinsen anhebt. Auf diese Weise könnte die EZB einen Beitrag dazu leisten, dass sich der Preisniveauauftrieb im Euroraum abschwächt. Die Wahrung der Preisniveaustabilität ist laut dem "Maastrichter Vertrag" vorrangiges Ziel der EZB. Sie sieht es als erreicht an, wenn die durch den Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) gemessene Inflationsrate auf mittlere Sicht knapp unter zwei Prozent liegt. Derzeit liegt dieser Wert bei 4%.

    Zwar muss die EZB auf kurzfristige Abweichungen von ihrem Zielwert nicht sofort reagieren. Nach Einschätzung der Wissenschaftler mehren sich jedoch die Anzeichen, dass sich der Preisniveauauftrieb verfestigt und sich das Risiko eines allgemeinen Inflationsklimas erhöht. So ist nicht nur der HVPI deutlich angestiegen, auch die so genannte "Kerninflation" (bei der die Energie- und Nahrungsmittelpreise herausgerechnet werden) lag in den vergangenen Monaten mit gut 2,5% deutlich über der Zielmarke der EZB.

    Zinserhöhung erhält die Glaubwürdigkeit der EZB

    Hinzu kommt, dass offenbar auch die Inflationserwartungen der Marktakteure angestiegen sind. Dies kann zum einen dazu beitragen, dass das Preisniveau weiter ansteigt, weil sowohl bei der Preissetzung als auch bei Lohnverhandlungen bereits höhere Inflationsraten zugrunde gelegt werden. Zum anderen drückt es Zweifel der Wirtschaftsakteure an der EZB aus. Sie erwarten offenbar nicht, dass diese die Preissteigerung in ihren Zielbereich zurückführt. Beides würde die Rückführung der Inflationsrate auf unter 2% erschweren. Eine Zinsanhebung durch die EZB ist daher auch wichtig, um ihre Glaubwürdigkeit zu erhalten.

    Aus diesen Gründen sollte die EZB rasch und nachvollziehbar handeln und die Leitzinsen erhöhen. Tut sie dies nicht, besteht die Gefahr, dass die Inflation aus dem Ruder läuft und später wesentlich restriktivere Eingriffe notwendig sind. Diese hätten viel größere negative Effekte für die Konjunktur als eine Leitzinserhöhung zum jetzigen Zeitpunkt.

    Ihre Ansprechpartner dazu:
    Dr. Torsten Schmidt Tel.: (0201) 81 49-287
    Sabine Weiler (Pressestelle) Tel.: (0201) 81 49-213

    Dieser Pressemitteilung liegt die RWI : Position "Für eine stabilitätsorientierte Geldpolitik" zugrunde. Sie ist unter www.rwi-essen.de/positionen als pdf-Datei erhältlich.


    Weitere Informationen:

    http://www.rwi-essen.de/presse - hier steht die Pressemitteilung auf der RWI-Homepage incl. Link zur pdf-Datei der RWI : Position und Grafik.
    http://www.rwi-essen.de/positionen - hier steht die RWI : Position als pdf-Download.


    Bilder

    Inflation im Euroraum
    Inflation im Euroraum
    RWI Essen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Inflation im Euroraum


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).