idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2000 08:41

Universität im Umbruch. Tagung über Humanressourcen und ihre Entwicklung im institutionellen Wandel

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    In der gegenwärtigen Phase der Um- und Restrukturierung an den deutschen Hochschulen will eine Tagung zum Thema "Universität im Umbruch - Humanressourcen und ihre Entwicklung im institutionellen Wandel", die am 20. und 21. November an der Universität Augsburg stattfindet, in erster Linie für die zentrale Bedeutung sensibilisieren, die der Personalentwicklung im universitären Wandel zukommt.

    "Wir wollen mit dieser Veranstaltung den sich vollziehenden Restrukturierungsprozess im Interesse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität und ebenso im Sinne der Universität als Ganzer wissenschaftlich, aber auch ganz praktisch-anschaulich unmittelbar begleiten", so Prof. Dr. Karin Aschenbrücker, die unlängst wiedergewählte Frauenbeauftragte der Universität Augsburg, die gemeinsam mit der Dipl.-Soz. Marion Magg-Schwarzbäcker vom Frauenbüro der Universität für Konzept und Organisation verantwortlich zeichnet. "Und über die Sensibilisierung für die Problematik hinaus wollen wir auch fragen, wo unter den gegenwärtig gegebenen bzw. unter den in naher Zukunft zu erwartenden Arbeitsbedingungen konstruktive Lösungsansätze im Bereich der Humanressourcen und ihrer Entwicklung liegen." Es sei wichtig, diese Thematik wesentlich stärker ins öffentliche Bewusstsein und in die öffentliche Diskussion hineinzutragen.

    VORTRAG UND WORKSHOPS AM 20. NOVEMBER

    Der erste Tag (20. November, 13.30 bis ca. 19.00 Uhr) ist primär der Arbeit in Workshops gewidmet, die sich an einen Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Birgitta Wolff (Ordinaria für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) mit dem Titel "Humanressourcen und institutioneller Wandel" anschließen. Die Themen der fünf Workshops sind:
    o Universitäre Arbeitsbedingungen in der Wissensgesellschaft Szenario 2010
    (Eingangsstatement von Prof. Dr. Klaus Mainzer, Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt Analytische Philosophie/Wissenschaftstheorie, Dekan der Philosophischen Fakultät I der Universität Augsburg)

    o Reformprozesse an Hochschulen, Diagnose, Strategien
    (Eingangsstatement von Dipl.-Ing. Petra Selent, Rektoratsprojekt QueR, Universität Dortmund)
    o Die Entwicklung von Humanressourcen an Universitäten, Stand und Perspektiven
    (Eingangsstatement von Prof. Dr. Karin Aschenbrücker, Didaktik der Arbeitslehre, Frauenbeauftragte der Universität Augsburg)
    o Gender Mainstreaming an Hochschulen, Schwerpunkt Personalpolitik
    (Eingangsstatement von Dr. Peter Döge, Institut für anwendungsorientierte Innovations- und Zukunftsforschung e.V., Berlin)
    o Open-Space-Technology: Humanressourcen nutzen
    (Eingangsstatement von Dipl.-Psych. Annegret Dross, Zentrum für Kommunikation und Beratung, Universität Augsburg)
    Gegen 18.00 Uhr werden abschließend die Ergebnisse der Workshoparbeit präsentiert und diskutiert.

    PODIUMSDISKUSSION AM 21. NOVEMBER

    Das Programm des zweiten Tages beginnt um 10.00 Uhr mit einem Impulsreferat von Prof. Dr. Gertrud Höhler aus Berlin, die u. a. als Autorin von "Wölfin unter Wölfen. Warum Männer ohne Frauen Fehler machen" bekannt ist. Daran anschließend diskutiert die Referentin gemeinsam mit Prof. Dr. Karin Aschenbrücker, Rektor Prof. Dr. Wilfried Bottke, Dr. Peter Döge und dem Vorsitzenden des Hochschulrates der Universität Augsburg, Dr. Manfred Scholz, auf dem Podium zum Thema "Universität im Umbruch und Konsequenzen für die Entwicklung von Humanressourcen".

    ZIELGRUPPEN

    Die Tagung richtet sich nicht nur an Wissenschaftler/innen und Mitarbeiter/innen aus dem Hochschulbereich, sondern auch an Angehörige von sonstigen öffentlichen und privaten Bildungsinstitutionen sowie allgemein an alle an bildungspolitischen Fragen und Lösungsansätzen Interessierten.

    AUCH MEDIEN HERZLICH EINGELADEN

    Auch die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zur Teilnahme an allen Veranstaltungen der Tagung herzlich eingeladen. Bei einem Sektempfang im Anschluss an die Podiumsdiskussion (21. November, gegen 12.00 Uhr) besteht Gelegenheit zu Einzelgesprächen mit den Referent(inn)en, Podiumsteilnehmer(inne)n.

    ZEITEN UND ORT

    Die Tagung findet am 20.11. von 13.30 bis ca. 19.00 Uhr und am 21. 11. von 10.00 bis ca. 13.00 Uhr in den Räumen des Physik-Hörsaalgebäudes (Universitätsstraße 1, 86159 Augsburg) statt. Es werden keine Gebühren erhoben.

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN

    Frauenbüro der Universität Augsburg, 86135 Augsburg
    Telefon 0821/598-5145, e-mail: frauenbuero@zsk.uni-augsburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).