Der Fachbereich Sondererziehung und Rehabilitation der Universität Dortmund hat einen neuen Namen. Die Bezeichnung lautet jetzt Fakultät Rehabilitationswissenschaften.
Der Fachbereich 13 der Universität hat eine besondere Vorgeschichte. Er entwickelte sich im Rahmen der Lehrerausbildung für Sonderschulen, der schon an der Pädagogischen Hochschule Ruhr eine eigene Abteilung für Heilpädagogik gewidmet war.In den siebziger Jahren wurde die dezentrale Struktur örtlicher Abteilungen der Lehrerausbildung aufgelöst und die PH Ruhr führte mit ihrem in Dortmund verbliebenen Bestand die Fachbereichsstruktur ein.
Bei der Integration der PH in die Universität im Jahr 1980 blieb der große Fachbereich II Sondererziehung und Rehabilitation als Fachbereich 13 der Universität bestehen.
Der neue Name signalisiert auf der einen Seite, das die Erziehung von Behinderten und Benachteiligen heute oft nicht mehr in besonderen Sonderschulen angeboten wird, sondern nach integrativen Rehabilitations-Konzepten im Rahmen der Schulen der Primar- und Sekundarstufen. Gleichzeitig entwickeln sich die Rehabilitationswissenschaften weit über den Lernort Schule hinaus.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Pädagogik / Bildung
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).