"Neue Flötentöne" - eine Tagung für Studentinnen und Studenten, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, für alle an Flötenmusik und an neuer Musik Interessierten: An der Universität Dortmund kann man am 16. und 17. November 2000 neue und ungewohnte Klänge erzeugen.
Die Tagung, die in der Sozialakademie Dortmund stattfindet, wendet sich an Musiker, die die Arbeit mit ihrem Instrument erweitern und vertiefen möchten, aber auch an solche, die selbst nicht vorspielen wollen, auch an Anfänger.
Warum neue Musik? Gibt es eine Magie des Flötentons? Wie weit erstreckt sich das Flötenuniversum? Die Tagung "Neue Flötentöne" behandelt die Musik wie das Instrument. Die Konzeption stammt von den Interpretinnen Dörte Nienstedt (Bremen, Blockflöten) und Anne Horstmann (Dortmund, Querflöten). Seit einigen Jahren erproben diese Flötistinnen die Klangmöglichkeiten, die sich beim Zusammenspiel der Vertreter der beiden verwandten, doch einander fremd gewordenen Flötenfamilien einstellen können.
Beide Flötistinnen arbeiten mit dem Komponisten Hans-Joachim Hespos zusammen. Mit ihm bieten sie einen Einblick in die Werkstatt des Flötenspiels. Hespos hat wie kaum ein anderer die Klangmöglichkeiten der menschlichen Stimme, der elektronischen Musik und vor allem der Instrumente, welcher Herkunft auch immer, studiert und in seinen Kompositionen erweitert. Dieses Trio der Dozenten verspricht eine ungemein anregende und eröffnende Tagung.
Anmeldungen und Rückfragen zur Tagung:
Zentrum für Weiterbildung der Uni Dortmund, Tel. 0231-755 6611, und Prof. Dr. Eva Maria Houben, Tel. 0231-755-2971.
Konzert in der Petrikirche
Ein öffentliches Konzert stellt "Neue Flötentöne" am 17. November um 19:30 Uhr in der Petrikirche Dortmund vor - gestaltet von den beiden Flötistinnen Dörte Nienstedt und Anne Horstmann sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung "Neue Flötentöne" im der Sozialakademie / Zentrum für Weiterbildung der Universität Dortmund.
Wir bitten auf das Konzert auch gesondert in Ihren Veranstaltungsankündigungen aufmerksam zu machen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Musik / Theater
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).