Zahlreiche internationale Experten aus der Erwachsenenbildung sind seit einem Jahr regelmäßig für mehrere Monate Gast des Fachbereichs Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.
Sie forschen und unterrichten auf dem Gastlehrstuhl "Adult and Continuing Education and Learning", der dank der Mitfinanzierung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im vergangenen Wintersemester eingerichtet werden konnte.
Betreuender Hochschullehrer ist Prof. Ekkehard Nuissl von Rein aus dem Fachgebiet Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Gastprofessoren waren bisher Dr. Esther Oliver aus Spanien, Prof. Licinio Lima sowie Prof. Paul Belanger aus Kanada, der ehemalige Direktor des UNESCO-Instituts für Lebenslanges Lernen. Im kommenden akademischen Jahr werden drei weitere internationale Experten erwartet: von November 2008 bis Februar 2009 kommt Prof. Rick Flowers aus Australien, Dr. Simona Sava aus Rumänien wird von Januar bis März 2009 an der UDE sein, und Prof. Hans-Georg Schütze aus Kanada wird die Gastprofessur von April bis Juli 2009 übernehmen.
Studierende profitieren davon, in dichter Folge bei international hoch angesehen Professoren zu studieren und bekommen so intensiven Kontakt zur internationalen Erwachsenenbildung. Besonders wertvoll ist dieses Studienangebot vor allem für die Studierenden des "European Master in Adult Education", die direkt für den internationalen Arbeitsmarkt ausgebildet werden. "Das zunehmende Interesse von renommierten Kollegen aus dem In- und Ausland zeigt außerdem eine wachsende internationalen Wahrnehmung der Erwachsenenbildung an der Universität Duisburg-Essen", bilanziert Prof. Ekkehard Nuissl von Rein.
Weitere Informationen: Dr. Regina Egetenmeyer (Koordinatorin des Gastlehrstuhls), Tel. 0201/183-4529, regina.egetenmeyer@uni-due.de
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
http://www.uni-due.de/eb-wb/guestchair
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).