Zum fünften Mal in Folge nimmt die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) die Spitzenposition in ihrer Kategorie der Wissenschaftsbibliotheken in Deutschland ein: So belegt die Göttinger Bibliothek im bundesweiten Bibliotheksranking BIX 2008 erneut Platz eins unter den sogenannten "zweischichtigen Universitätsbibliotheken" - dabei handelt es sich um Bibliothekseinrichtungen, die mehrere Teilbibliotheken umfassen. Vor allem in den Bereichen Entwicklung und Angebote zeichnet sich die SUB durch hervorragende Leistungen aus. An der aktuellen Studie des Deutschen Bibliotheksverbandes (DBV) nahmen mehr als 250 Bibliotheken teil, darunter 83 Hochschulbibliotheken.
Pressemitteilung
Göttingen, 7. Juli 2008 / Nr. 155/2008
Sperrfrist: Dienstag, 8. Juli 2008, 0.00 Uhr
Universitätsbibliothek: Zum fünften Mal in Folge Platz eins im Bibliotheksranking
Spitzenposition im BIX belegt erneut eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit der Göttinger Bibliothek
(pug) Zum fünften Mal in Folge nimmt die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) die Spitzenposition in ihrer Kategorie der Wissenschaftsbibliotheken in Deutschland ein: So belegt die Göttinger Bibliothek im bundesweiten Bibliotheksranking BIX 2008 erneut Platz eins unter den sogenannten "zweischichtigen Universitätsbibliotheken" - dabei handelt es sich um Bibliothekseinrichtungen, die mehrere Teilbibliotheken umfassen. Vor allem in den Bereichen Entwicklung und Angebote zeichnet sich die SUB durch hervorragende Leistungen aus. An der aktuellen Studie des Deutschen Bibliotheksverbandes (DBV) nahmen mehr als 250 Bibliotheken teil, darunter 83 Hochschulbibliotheken.
"Der hervorragende Ruf der Georgia Augusta insbesondere in den Geisteswissenschaften beruht zu einem guten Teil auf der Leistungsfähigkeit der Universitätsbibliothek. Eindrucksvoller Beleg für ihre herausragende Arbeit ist die wiederholte Spitzenposition im maßgeblichen deutschen Bibliotheksranking", erklärt Universitäts-Präsident Prof. Dr. Kurt von Figura. Der Ausbau innovativer Angebote für das elektronische Publizieren, die Entwicklung und Einführung virtueller Forschungsumgebungen sowie die Digitalisierung und die digitale Langzeitarchivierung zählen zu den zukunftsweisenden Aktivitäten der SUB, die in zahlreichen drittmittelgeförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekten tätig ist. "Wir freuen uns sehr über diese erneute Auszeichnung. Sie ist uns Ansporn, unser Leistungsspektrum auch in Zukunft zu erweitern", erklärt SUB-Direktor Dr. Norbert Lossau.
Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen wird jährlich von 2,2 Millionen Besuchern genutzt. Sie gehört zu den größten Bibliotheken in Deutschland. Ihr Medienbestand umfasst über vier Millionen Bände, 1,5 Millionen Mikroformen, 306.000 Karten und Pläne, 13.000 Print-Zeitschriften, 13.400 Handschriften, 3.100 Inkunabeln, 380 Nachlässe von Wissenschaftlern sowie umfangreiche digitale Bestände. Zusätzlich bestehen an der Universität Göttingen 174 Instituts- und Seminarbibliotheken. Die Göttinger Universitätsbibliothek wurde 1734 gegründet und mit ihr erstmals in der Bibliotheksgeschichte das Konzept einer modernen Forschungsbibliothek verwirklicht - die erste wissenschaftliche Universalbibliothek von europäischem Rang. Informationen im Internet können unter http://www.sub.uni-goettingen.de sowie unter http://www.bix-bibliotheksindex.de abgerufen werden.
Kontaktadresse:
Dr. Silke Glitsch, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Telefon (0551) 39-22456, Fax (0551) 39-19980, e-mail: glitsch@sub.uni-goettingen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).