Aufbruchstimmung macht sich im deutschen Fußball breit nach der verkorksten EM - ein Turnier, das deutlich gezeigt hat, dass das "Coaching" eine hohe Kunst im Trainerberuf darstellt. Gleichzeitig spielt die moderne Leistungsdiagnostik im Profifußball eine immer zentralere Rolle. Mit diesen beiden Themen beschäftigt sich die 16. Jahrestagung der Kommission Fußball der dvs (Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft) vom 22. bis 24. November 2000 in der RUB (Internationales Begegnungszentrum der RUB, IBZ, Im Lottental 88a, 44801 Bochum): "Leistungsdiagnostik und Coaching im Fußball", organisiert und ausgerichtet von der Fakultät für Sportwissenschaft der RUB.
Bochum, 14.11.2000
Nr. 319
Erfolgreich trainieren - Leistung strukturieren
Coaching und Leistungsdiagnostik im Profifußball
Symposium der Deutschen Vereinigng für Sportwissenschaft
Aufbruchstimmung macht sich im deutschen Fußball breit nach der verkorksten EM - ein Turnier, das deutlich gezeigt hat, dass das "Coaching" eine hohe Kunst im Trainerberuf darstellt. Gleichzeitig spielt die moderne Leistungsdiagnostik im Profifußball eine immer zentralere Rolle. Mit diesen beiden Themen beschäftigt sich die 16. Jahrestagung der Kommission Fußball der dvs (Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft) vom 22. bis 24. November 2000 in der RUB (Internationales Begegnungszentrum der RUB, IBZ, Im Lottental 88a, 44801 Bochum): "Leistungsdiagnostik und Coaching im Fußball", organisiert und ausgerichtet von der Fakultät für Sportwissenschaft der RUB. Programm siehe unten.
Namhafte Kooperationspartner
Wie jedes Jahr findet die Jahrestagung der Kommission Fußball wieder statt in enger Kooperation und mit Unterstützung des Deutschen Fußball-Bunds (DFB), Bunds Deutscher Fußball Lehrer (BDFL) und des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp). Nachdem sich die Kommission 1999 in Jena mit der Problematik der Nachwuchsförderung auseinander gesetzt hat, wird beim diesjährigen Symposium wieder verstärkt der Leistungsbereich im Mittelpunkt stehen. Dabei ist ein weiter thematischer Spannungsbogen geplant:
Weiter thematischer Bogen
Moderne Methoden des Torwarttrainings, Torchancenerarbeitung in einer systematischen Analyse, Sehkraft und ihre Verbesserung als Voraussetzung für gute Leistungen - nur einige Beispiele aus dem vielfältigen Programm der Tagung, die neben Vorträgen und Diskussionen auch Praxisdemonstrationen bietet. Auf der einen Seite geht es darum, wie die sportwissenschaftliche, insbesondere die trainings- und bewegungswissenschaftliche Leistungsdiagnostik dazu beitragen kann, die Leistung im Fußball zu strukturieren. Auf der anderen Seite beschäftigt sich das Symposium mit der Umsetzung von theoretischen Modellen in die Praxis und mit der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis.
Bestandsaufnahme und Wissenserweiterung
Die Veranstalter erhoffen sich eine aktuelle Bestandsaufnahme der beiden Leitthemen sowie eine Erweiterung des Wissensstandes - insbesondere auch zu jenen Verfahren, die bereits erfolgreich in der Praxis eingesetzt werden, wo also der konkrete Schritt des Transfers in die Praxis schon gelungen ist. Die Wahl des Themenfeldes "Coaching" soll dabei ausdrücklich auch jene Referenten zu Beiträgen animieren, die noch weitgehend "theoriefreie" Rekonstruktionen des praktischen Wissens vorstellen können.
Weitere Informationen
Dr. Peter Lange, Fakultät für Sportwissenschaft der RUB, UHW, Stiepeler Str. 129, 44801 Bochum, Tel.: 0234/32-27784, Fax: 0234/32-14246, eMail: peter.lange@ruhr-uni-bochum.de; Internet: http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/peter.lange/
Programm
Mittwoch, 22.11.2000
12:00-13:00: Beach-Soccer Transport vom Hotel zur Beach-Anlage Heveney
13:45-14:30: Begrüßung und Eröffnung (IBZ): Prof. Dr. Dietmar Petzina, Rektor der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. August Neumaier, Dekan der Fakultät für Sportwissenschaft, Dr. Martin-Peter Büch, Direktor- Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Köln, Prof. Dr. Dieter Augustin, Vorsitzender der dvs-Kommission Fußball, Mainz
14:45: Dr. Ulrich Frick (Frankfurt a. M.): Die Evaluation der konditionellen Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung im Fußball
16.15-16:45: Dr. Erich Kollath (Köln): Diagnostik der muskulären Aktivität bei
Kräftigungsübungen für Fußballspieler
16:45-18:00: Gustl Wilke (Bochum): Coaching: Das Erfolgsrezept eines Trainers in der Handball-Bundesliga
18:00-18:30: dvs-Gesprächsrunde Prof. Dr. Dieter Augustin (Mainz): "Wissenschaft und Fußball in der Zukunft"
Donnerstag, 23.11.2000
8.45-9:30: Dr. Gernot Jendrusch (Bochum): Gutes Sehen als Voraussetzung zum erfolgreichen Fußball und Sport
9:30-10:00: Dr. Rainer Theis (Koblenz): Torchancenerarbeitung im Hochleistungsfußball. Ergebnisse einer systematischen Spielbeobachtung von 32 Nationalmannschaften der WM 1998 in Frankreich
10:15-11:00: Dr. Oliver Kirchhoff (Köln): Motivationale und kommunikative "Teufelskreise" in der Trainer-Spieler-Interaktion: Entstehungsbedingungen und Lösungen
11:00-12:00: Ralf Mahnke - Fielmann AG (Hamburg): Sehfähigkeit als leistungsbestimmender Faktor im Sport; Gundula Ihde - Bausch&Lomb (Essen) Korrekturmöglichkeiten der Fehlsichtigkeit im Sport
12:00-14:00: Mittagspause
anschl. Hallenfußball, Sportanlage der RUB;
14:00-15:00: Hans Leitert (Wien): Zeitgemäßes Torwarttraining im Leistungsfußball. Praxisdemonstration
15:00-15:45: Matthias Lochmann (Mainz): Leistungsrelevante Merkmale im Fußball und Ihre Bedeutung für die Trainingssteuerung; Praxisdemonstration
16:15-17:00: Hans Leitert (Wien): Leistungsdiagnostische Merkmale des Torwarts unter Berücksichtigung von Technik, Taktik und Kondition.
17:00-18:00: Matthias Lochmann (Mainz): Zur Diagnose leistungsrelevanter Merkmale im Fußball und ihre Bedeutung für die Trainingssteuerung.
18:00-19:00: dvs-Vollversammlung
Freitag, 24.11.2000
8.45 - 10.00: Dr. Heiner Langenkamp (Bochum): Coaching: Lösungsansätze von Problemstellungen im Training und Wettkampf
10.00 - 10.45: Prof. Dr. Werner Kuhn (Berlin): Vorläufige Evaluation des Talentförderprojektes "Partnerschulen des Leistungssports im Schulverbund" in Nürnberg
10.45 - 11.30: Christian Holzer (München): Spiel- und Taktikanalysen mit neuen Medien anhand eines Softwareanalysesystems
11.30 - 12.00: Abschluss der Tagung mit anschließendem Mittagessen
http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/peter.lange/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Sportwissenschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).