idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2008 16:16

Von Nanokristallen, Solarzellen und Feldeffekttransistoren - Festkolloquium zur Verleihung der Professor-Schwabe-Preise 2008

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Der Professor-Schwabe-Preis wird seit 1972 jährlich an eine herausragende Diplomarbeit oder Dissertation auf dem Gebiet der Physikalischen Chemie vergeben. Die Preisträger werden dabei jeweils durch den Beirat der Professor-Schwabe-Stiftung ausgewählt; ihr Vorsitzender ist Prof. Dr. Ulrich Guth, Inhaber der Professur für Physikalische Chemie, Mess- und Sensortechnik an der Technischen Universität Dresden.

    In diesem Jahr wird der Preis vergeben an Herrn Dr. rer. nat. Pagra Truman Sutanto für seine Dissertation "Multifunktions-Feldeffekttransistoren zur Strömungs-, Chemo- und Biosensorik in Lab on a Chip-Systemen", Dipl.-Phys. Christiane Falkenberg für ihre Diplomarbeit "Untersuchung der Eigenschaften von transparenten Elektronentransportmaterialien und deren Anwendung in p-i-n-Solarzellen" und Dr. rer. nat. Dirk Dorfs für seine Dissertation "Synthese und Charakterisierung von Typ-II Halbleiternanoheterostrukturen".

    Die Dissertation von Dr. Dorfs beschäftigt sich mit den Eigenschaften und der Herstellung von Nanokristallen aus verschiedenen Halbleitermaterialkombinationen.

    Seit ca. zwei Jahrzehnten ist bekannt, dass sich zahlreiche Eigenschaften von Halbleitermaterialien in Abhängigkeit von der Größe des Kristalls ändern, wenn letztere im Nanometerbereich liegt. Am anschaulichsten wird dies bei einigen Halbleitermaterialien dadurch, dass die Kristalle ihre Farbe in Abhängigkeit ihrer Größe ändern. Dadurch werden Materialien mit völlig neuen Eigenschaften durch bloßes Einstellen der Kristallgröße möglich. Nanokristalle aus zwei oder mehr Halbleitermaterialien weisen wiederum Eigenschaften auf, die mit keiner der reinen Komponenten erreicht werden können. Insbesondere konnte Dr. Dorfs zeigen, dass die Lebensdauer der hergestellten Strukturen gezielt beeinflusst werden kann. So werden sie zu potentiellen Kandidaten für zukünftige Anwendungen wie z. B. Solarzellen und Laser.

    In der Diplomarbeit von Christiane Falkenberg wurden die Eigenschaften organischer, Elektronen leitender Materialien und deren Einsatzmöglichkeiten in organischen Solarzellen untersucht. Um die in der aktiven Schicht einer Solarzelle erzeugten Ladungsträger herauszulösen, spielen Ladungsträgertransportschichten eine wichtige Rolle, die mit zusätzlichen Molekülen quasi "verunreinigt" sind, um ihre Leitfähigkeit zu erhöhen. Bisher sind allerdings vor allem bezüglich des Elektronentransports nur sehr wenige Materialien bekannt, die alle geforderten Eigenschaften, wie beispielsweise eine hohe Ladungsträgerbeweglichkeit, erfüllen. In der Arbeit werden diesbezüglich das bekannte Fulleren C60, welches sichtbares Licht absorbiert, und das transparente Material NTCDA (Naphthalentetrakarbonsäure Diimid) untersucht. Dabei konnte Christiane Falkenberg zeigen, dass die Verwendung transparenter Materialien die Effizienz der analysierten Solarzellen um ca. 10 Prozent steigert.

    Das Festkolloquium findet am 8. Juli 2008, 15.00 Uhr, im Hörsaal des Erich-Müller-Baus statt. Interessierte Journalisten sind dazu herzlich eingeladen.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Guth
    Technische Universität Dresden
    Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften
    Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie
    Professur für Physikalische Chemie, Mess- und Sensortechnik
    Telefon: 0351 463-37597
    E-Mail: guth@ksi-meinsberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).