Studierendenstiftung der Fachhochschule Brandenburg vergibt wieder Stipendien
Die Studierendenstiftung der Fachhochschule Brandenburg vergibt auch im Wintersemester 2008/ 2009 wieder Stipendien und Gelder für Auslandsaufenthalte oder Medienbeschaffungen. Förderungswürdige Studierende sind aufgerufen, sich bis spätestens 1. September bei der Stiftung zu bewerben. Nähere Einzelheiten finden Interessierte auf der Webseite "www.fh-brandenburg.de" unter dem Link "Studierendenstiftung".
Die Stiftung will jungen Menschen ein Studium auch dann ermöglichen, wenn die jeweiligen finanziellen Voraussetzungen nicht in vollem Umfang gegeben sind. Bevorzugte Förderung sollen junge Menschen aus dem Land Brandenburg erhalten, die sich für ein Studium an der Fachhochschule Brandenburg entschieden haben. Wichtigste Voraussetzung für eine Förderung ist Begeisterung und Begabung für das Studienfach, verbunden mit der Bereitschaft zum gesellschaftspolitischen Engagement im Land Brandenburg.
Die im März 2007 gegründete Studierendenstiftung hat bereits ein halbes Dutzend Stipendien vergeben und dazu beigetragen, dass Studienabbrüche verhindert werden konnten. So war Kerstin Mudrak aus Pritzwalk schon drauf und dran, ihr gerade begonnenes Fernstudium an der FH Brandenburg aufzugeben, weil ihr Mann arbeitslos wurde. Dank eines Stipendiums konnte die finanzielle Situation der Familie stabilisiert werden. Auch Arthur Kaiser aus Brandenburg an der Havel hätte sein Master-Studium Informatik beinahe aufgeben müssen, weil das Geld trotz eines Studentenjobs nicht für den Lebensunterhalt reichte. Die Studierendenstiftung der FH Brandenburg konnte mit dreimal 300 Euro helfen.
Kontakt: Studierendenstiftung der Fachhochschule Brandenburg, z. H. Frau Monika Gottschalk-Kipferling, Magdeburger Straße 50, 14770 Brandenburg an der Havel, Telefon : 03381/355-105, Fax: 03381/ 355-199, E-Mail: "kipferling@fh-brandenburg.de".
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).