An der Hochschule Vechta startet zum Wintersemester 2008/09 ein neuer Studiengang: Der weiterbildende berufsbegleitende Master Sportpsychologie. Das Angebot richtet sich an Psychologen und Interessierte mit einem ersten akademischen Abschluss.
Im Sport zählt nicht allein die körperliche Leistung. Auch der Kopf muss mitspielen. Wenn die "mentale Fitness" gesteigert werden soll, kommen häufig Sportpsychologen ins Spiel. Sie arbeiten aber nicht allein mit Hochleistungs- oder Leistungssportlern zusammen. Vielmehr decken sie das gesamte sportliche Spektrum ab: vom Einsatz in den Schulen über die Zusammenarbeit mit Vereinen bis hin zur Unterstützung von Reha-Maßnahmen.
An der Hochschule Vechta startet im kommenden Wintersemester 2008/2009 ein berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang, der diesen Entwicklungen und Erkenntnissen Rechnung trägt: Der Master Sportpsychologie. Das berufsbegleitende weiterbildende Konzept des Studiengangs ist in Deutschland universitär bislang einzigartig. Das Angebot richtet sich nicht nur an Psychologen, sondern in Verbindung mit speziellen psychologischen Grundkursen auch an Interessierte mit einem ersten akademischen Abschluss.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli. Noch sind aber einige Studienplätze frei. Eine entsprechende Informationsveranstaltung unter der Leitung von Universitätsprofessor Dr. Martin Schweer findet am 9. Juli um 18 Uhr im Raum R002 der Hochschule Vechta statt.
Informationen unter Tel.: 04441/15-411; -541.
http://www.challenges.uni-vechta.de - Weitere Informationen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Psychologie, Sportwissenschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).