Die Fachrichtung Kunstgeschichte und das Saarland Museum werden künftig noch enger zusammenarbeiten: Dies bekräftigten jetzt mit ihrer Unterschrift von Seiten des Museums Direktor Dr. Ernst Gerhard Güse und für die Universität Präsident Prof. Günther Hönn, die Leiterin des Instituts für Kunstgeschichte Prof. Christa Lichtenstern und der Dekan der Philosophischen Fakultät I (Geschichts- und Kulturwissenschaften) Prof. Klaus Martin Girardet.
Durch die Kooperation soll die studentische Ausbildung und wissenschaftliche Forschung bereichert und ein sich gegenseitig befruchtender reger Austausch gefördert werden, der beiden Seiten zugute kommt.
Unter anderem wurden folgende Vereinbarungen getroffen:
Um die Praxis der Museumsarbeit in all ihren Facetten kennenzulernen, haben Studierende der Saarbrücker Fachrichtung nun die Möglichkeit, sechs- bis achtwöchige Praktika zu absolvieren. Darüber hinaus können sie im Rahmen von Ausstellungsprojekten Führungen übernehmen. Auch bei der Erarbeitung von Ausstellungen soll inhaltliche und praktische Unterstützung durch die Kunstgeschichte der Saar-Uni gewährt werden.
Um die Kunst vor Ort und am Objekt zu studieren, haben Studenten und Dozenten der Fachrichtung freien Eintritt in die Ständige Sammlung und bei Lehrveranstaltungen auch in Sonderausstellungen. Es sollen wie bereits in der Vergangenheit Seminare und Vorlesungen vor Ort im Museum angeboten werden. Museale Praxis, Probleme praktischer Kunstgeschichte und nicht zuletzt auch die Werke der Sammlung sollen stärker in das Lehrprogramm einfließen. Vorgesehen sind etwa Lehraufträge für den Direktor und für Mitarbeiter des Saarland Museums. Auch die Bibliothek des Museums steht der Fachrichtung offen.
Die Kunstgeschichte wird in verschiedenen Bereichen der kunsthistorischen Landesforschung ihr Engagement noch weiter verstärken. So sind wissenschaftliche Unterstützung bei der Bearbeitung von Fragen zur Kunstgeschichte des Saarlandes vorgesehen, und auch solche Themen sollen als Magisterarbeiten und Dissertationen vergeben werden.
Bei der Unterzeichnung betonten beide Seiten, dass die gegenseitige Stützung und die verstärkte Einbeziehung der Museums-Praxis in die studentische Ausbildung für beide Partner große Chancen bietet.
"Die Praxis wird erst lebendig und innovativ durch die Wissenschaft und umgekehrt," hob Prof. Christa Lichtenstern hervor. Als einzige wissenschaftliche Einrichtung dieser Art im Saarland vermag die Fachrichtung Kunstgeschichte der Saar-Universität die kunsthistorische Landesforschung maßgeblich zu unterstützen.
Sie haben Fragen?
Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit Prof. Christa Lichtenstern
Tel: 0681/302-3317,
privat: 0681/ 685 11 40
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater
regional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).