Für die Hochschulen ist das Gebäudemanagement eine zentrale Aufgabe in einem komplexen Handlungsfeld mit stetigen Veränderungen. Insbesondere die zunehmende Hochschulautonomie in verschiedenen Bundesländern, wie beispielsweise die Stiftungshochschulen in Niedersachsen und Hessen, aber auch die Exzellenzinitiative der Bundesregierung führen zu einem stärkeren Wettbewerb der Hochschulen um Studierende und exzellente Forscher. Vor diesem Hintergrund dokumentiert die HIS Hochschul-Informations-System GmbH in der Publikation Forum Hochschule 7|2008 "Forum Gebäudemanagement an Hochschulen" eine Veranstaltung mit aktuellen Entwicklungen im Gebäudemanagement.
Mit stärkerer Eigenverantwortung wächst der Druck, einen wirtschaftlichen Umgang mit den zur Verfügung stehenden finanziellen, personellen und baulichen Ressourcen zu pflegen. Gleichzeitig gilt es, den Studierenden, Lehrenden und Forschenden in wachsendem Maße ein attraktives Angebot an technischer und baulicher Ausstattung zu erbringen. Vor diesem Hintergrund sind technische und organisatorische Möglichkeiten auf ihre Umsetzung an der eigenen Hochschulliegenschaft zu prüfen. Insbesondere die gestiegenen Energiepreise lassen die Hochschulen nach neuen, wirtschaftlichen Lösungen Ausschau halten.
Die Dokumentation des "Forums Gebäudemanagement" liegt nun vor mit sechs Fachvorträgen über aktuelle Entwicklungen im Gebäudemanagement:
* Professor Michael Bosch von der Hamburger Fern-Hochschule widmet sich in seinem Vortrag der künftigen Aufstellung und Ausrichtung des Gebäudemanagements - dem strategischen Gebäudemanagement.
* Tilo Prautzsch beleuchtet anhand des Fallbeispiels Universität Konstanz die Fragen "Ist Ihr Gebäudemanagement exzellent?" und "Hat der Status Auswirkungen auf das Gebäudemanagement?"
* Peter Rathert erläutert aus Sicht des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, was künftig auf die Hochschulen im Bereich Energie zukommen wird.
* Ralf-Dieter Person gibt einen Überblick über aktuell von HIS betreute Projekte im Energiebereich.
* Christina Müller stellt dar, wie an der Universität Hannover die technischen Anlagen mithilfe der Gebäudeautomation (besser) gesteuert werden können.
* Marcus Schunke von der Hochtief Facility Management GmbH erläutert in seinem Vortrag, wie ein CAFM-System das Gebäudemanagement sinnvoll unterstützen kann.
* Hans-Jürgen Winkler thematisiert am Beispiel der Fachhochschule Münster eine Fragestellung, die für Hochschulen zunehmend an Bedeutung gewinnt: "Wie können Flächen effizienter eingesetzt werden, wie muss ein Flächenmanagement aussehen und welche Stolpersteine sind zu erwarten?"
Die Printversion von "Forum Gebäudemanagement an Hochschulen" können Interessenten gegen eine Schutzgebühr von 10 € direkt bei HIS bestellen. Als PDF-Download steht die Publikation kostenlos unter http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200807.pdf zur Verfügung.
Nähere Informationen:
Ralf Tegtmeyer
Tel: 0511/1220-367
tegtmeyer@his.de
Folke Meyer
Tel: 0511/1220-320
f.meyer@his.de
Dr. Volkhard Gürtler
Tel: 0511/1220-235
guertler@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Telefon 0511/1220-290
hafner@his.de
Joachim Müller
Telefon 0511/1220-435
jmueller@his.de
Über HIS
Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH unterstützt die Hochschulen und ihre Verwaltungen sowie die staatliche Hochschulpolitik als Dienstleister im Bemühen um eine effektive Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Aktivitäten
o als Softwarehaus der Hochschulverwaltungen
o im Sektor Hochschulforschung in Form von empirischen Untersuchungen und anderen Expertisen
o im Bereich Hochschulentwicklung mit den zentralen Themenfeldern Hochschulmanagement, Hochschulorganisation und Hochschulbau
http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200807.pdf - Download Forum Hochschule 7|2008
HIS:Forum Hochschule 7|2008 erschienen: Forum Gebäudemanagement an Hochschulen
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).