Aalener Chemiestudenten besuchten Roche Diagnostics
(15.11.00/mk) Zwischen dem Pharmakonzern Roche Diagnostics (früher: Boehringer Mannheim) und dem Fachbereich Chemie der Fachhochschule Aalen besteht seit Jahren ein reger Kontakt. Vor kurzem besuchte eine Studentengruppe Roches Biozentrum in Penzberg bei München, das zu den weltweit wichtigsten Standorten der Biotechnologie gehört.
Die Studenten erhielten die Chance, im DNA-Labor verschiedene Versuche durchzuführen. Sie vervielfältigten u. a. winzige Mengen des Erbgutträgers (DNA) mit Hilfe der so genannten Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR). Diese Methode wird im großen Maßstab bei der Diagnose von Krankheiten, bei der Untersuchung gentechnisch veränderter Lebensmittel und bei der Aufklärung von Verbrechen eingesetzt. Eine andere Gruppe "schnitt" mit Hilfe von Restriktionsenzymen (Enzymscheren) DNA in Bruchstücke und trennte diese in Elektrophoresekammern auf. Durch UV-aktive Substanzen lassen sich die Bruchstücke sichtbar machen und ihre Größe (Zahl der DNA-Basen) ermitteln.
Derartige Experimente werden zur Zeit an der Fachhochschule noch nicht durchgeführt, da die entsprechenden Geräte fehlen. Sie können jedoch im kommenden Jahr beschafft werden, denn das Wissenschaftsministerium hat für den Ausbau des neuen Schwerpunktes "Molekulare Biotechnologie" bereits 500.000 Mark zur Verfügung gestellt.
Nachdem die Studierenden eigene Experimente durchgeführt hatten, besichtigten sie die Produktion von Proteinen in 10.000-Liter-Fermentern. In diesen Bioreaktoren wird zum Beispiel mit Hilfe von gentechnisch veränderten Bakterien Erythropoietin (EPO) hergestellt, das die Blutbildung fördert. Außerdem stand die Erzeugung von Enzymen mit Hilfe "normaler" Bakterien auf dem Programm. Diese Eiweißmoleküle werden in großem Umfang bei der Lebenmitteluntersuchung sowie in der klinischen Diagnostik eingesetzt, z. B. zur Bestimmung von Blutzucker oder Cholesterin.
Abschließend informierte die Personalabteilung über Beschäftigungsmöglichkeiten bei Roche Diagnostics. Zur Zeit benötigt die Firma Absolventen sowohl im Bereich der biochemischen Forschung als auch der Produktion, lautete die hoffnungsvolle Botschaft, mit der die Studenten nach Aalen zurückkehrten.
Kontakt:
Prof. Dr. Maximilian Kolb (Chemie)
Tel.: 07361 / 576 304
Fax: 07361 / 576 250
E-Mail: Maximilian.Kolb@fh-aalen.de
FH Aalen
Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
Beethovenstr. 1
73430 Aalen
Axel Burchardt M.A.
Tel.: 07361 / 576 162
Fax: 07361 / 576 355
E-Mail: axel.burchardt@fh-aalen.de
Die Aalener Chemie-Studenten mit ihrem Betreuer Prof. Kolb im Labor bei Roche Diagnostics. (Foto: pr ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Informationstechnik
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Die Aalener Chemie-Studenten mit ihrem Betreuer Prof. Kolb im Labor bei Roche Diagnostics. (Foto: pr ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).